Broiler, Mauer, Intershop - auf geht's zur Zeitreise in die DDR! Was würdest du tun, wenn du in einem völlig anderen Leben aufwachst? Genau das passiert Alina, die sich an ihrem 14. Geburtstag unvermittelt in der DDR des Jahres 1984 wiederfindet. Statt Internet, Handy, Reise- und Gedankenfreiheit gibt's hier Staatsbürgerkunde, Witze hinter vorgehaltener Hand, 80er-Jahre-Mode, Jugendweihe ... und nur ab und an mal ein öffentliches Münztelefon. Zu allem Übel ist Alina dort auch noch als jugendliche Version ihrer Mutter unterwegs! Alina hält die unglaublichen Erlebnisse in ihrem Tagebuch fest: Was alles passiert, als sie einer Schulfreundin hilft, eine Wandzeitung zu gestalten. Welches Desaster ein paar Flugblätter auslösen. Wie schwierig es sein kann, zur eigenen Meinung zu stehen. So vieles versteht sie nicht und kann auch nicht nachfragen! Schließlich will sie auf keinen Fall als Zeitreisende auffliegen, das damalige Leben der Mutter durcheinanderbringen und damit die ganze Zukunft verändern. Vor allem will Alina aber möglichst schnell zurück in ihr eigenes Leben! Ob das gelingt? Erfahre es, wenn du sie auf ihrer turbulenten Zeitreise in ein verschwundenes Land begleitest.
Ina Raki Boeken
Ina Raki duikt in haar debuutroman in de verkenning van duistere geheimen en trauma's uit het verleden. Haar stijl wordt gekenmerkt door rauwe eerlijkheid en een scherp psychologisch inzicht, dat lezers meeneemt in het innerlijk van haar personages. De auteur schuwt de confrontatie met ongemakkelijke vragen niet en legt verborgen facetten van de menselijke natuur bloot. Haar werk getuigt van de complexiteit van herinneringen en hun blijvende invloed op het heden.






Charlie ist vierzehn und will eigentlich nur die bevorstehenden Sommerferien mit ihren Freunden genießen. Doch um den coolen Mo zu beeindrucken, hat sie sich auf ein Praktikum im Kindergarten eingelassen. Schnell merkt Charlie, dass der Arbeitsalltag einer Erzieherin anstrengender ist als erwartet. Sie fühlt sich überfordert und wird von Selbstzweifeln geplagt. Zum Glück gibt es ihren Kollegen Jan. Er nimmt ihre Sorgen ernst, mit ihm kann sie über Freundschaft, Zukunftspläne und die täglichen Herausforderungen sprechen. Dann begegnet sie auch noch David und verliebt sich zum ersten Mal Hals über Kopf. Endlich scheint ihr Leben perfekt. Doch ein Unfall im Kindergarten, für den Charlie mitverantwortlich ist, wirft sie völlig aus der Bahn …
Gälte es heute eine Revolution anzuzetteln – wofür würdest du dich erheben? In diesem Buch kommen Frauen zu Wort, die einen engen Bezug zur Wende haben, einige waren dabei, andere waren Kinder in Ostdeutschland. Die Gespräche thematisieren Parallelen zwischen dem Umbruch damals und den heutigen Möglichkeiten. Was können wir aus den damaligen Bewegungen lernen? Wie können wir unser Leben hier und jetzt revolutionieren? Es geht um soziale Gerechtigkeit, gelebte Demokratie, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und individuelle Ziele. Veränderung ist möglich. Die Interviewpartnerinnen – Dozentinnen, Bloggerinnen, Unternehmerinnen, Journalistinnen, Studentinnen, Hebammen, Buchhändlerinnen, Kuratorinnen, Autorinnen und Designerinnen – bringen unterschiedliche Lebensumstände und Perspektiven ein. Dieses Buch lädt alle ein, die sich auf eine gedankliche Reise in die Wendezeit begeben möchten, und die sich fragen, wie sie die Welt verbessern können. Es wird deutlich, dass es auf jeden Einzelnen ankommt. Die Frauen, die hier zu Wort kommen, sind vielfältig und inspirierend, und ihre Geschichten regen zum Nachdenken und Handeln an.
Alina schläft am Vorabend ihres 14. Geburtstages über dem Tagebuch ihrer Mutter ein – und wacht am nächsten Morgen in fremder Umgebung auf: zwischen 'fetzigen' Looks, neuen Freundinnen, unbekannten Grenzen und verbotenen Gedanken. Schockiert erkennt sie, dass sie im Jahr 1984 ist. Und zwar mitten in Sachsen, als jugendliche Version ihrer Mutter. Durch kuriose Momente, beklemmende Erlebnisse und witzige Situationen versucht Alina einen Weg durch diese bizarre Welt zu finden – zurück in ihr eigenes Leben. Staatsbürgerkunde, Jägerschnitzel und Jugendweihe: eine verrückte Zeitreise und ein humorvolles 'Geschichtsbuch' für Teenager, die eine kleine Vorstellung davon bekommen, wie es war, ein DDR-Jugendlicher zu sein. Mehr Infos zum Buch: http://in-einem-land. jimdo. com/
Marlenes Erbe ist ein Roman für alle, die humorvolle, unterhaltsame Geschichten über Lebensumbrüche, unerwartete Chancen, Liebe und Freundschaft mögen. Für alle, die sich für schöne Kleidung, Mode, Design und Nähen begeistern. Für Leselustige, die gern in Geschichten abtauchen, die mit vielfältigen Menschen bevölkert sind. Und nicht zuletzt für Katzenfans, denn auch ein Kater ist bei diesem charmanten Eifelabenteuer mit von der Partie. Alles beginnt mit einem Unfall. Und einem berührenden Abschiedsbrief, in dem Marlene geschrieben hat: "Ich habe zu viel darüber nachgedacht, was andere von mir halten könnten. Viel zu viel nachgedacht, viel zu wenig gelebt. Ich wünsche Dir, dass Du das über Dein Leben nicht sagen musst." Die Worte rütteln Susa auf. Sie beschließt, alles zu wagen, lässt ihr altes Leben hinter sich und zieht von München in die Eifel. Dort hat Marlene ihr Haus, Schneiderei und Kater hinterlassen. Der perfekte Platz für Susa, um ihre Leidenschaft für Mode, Design und Kleider zu leben. Doch dann stößt sie auf Geheimnisse aus Marlenes Leben und wird mit eigenen Ängsten und Sehnsüchten konfrontiert. Ein Buch über Chancen, enttarnte Lebenslügen und den Blick der anderen. Eine Geschichte über den Mut, Vertrautes loszulassen und Erträumtes zu wagen.
Wie sozial ist das denn?!
Geschichten von Toleranz, Verantwortung, Vielfalt & Co. Mit Aufgaben und Impulsen für die Sek I
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen für das Soziale Lernen, Klasse 5–7. Mut, Toleranz, Respekt und Verantwortungsübernahme sind heute wichtiger denn je. Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich jedoch überfordert, besonders wenn Halt gebende Strukturen fehlen und Werteerziehung nicht stattgefunden hat. Alltagsnahe Geschichten aus dem Leben der Schüler bieten einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Inhalten des Sozialen Lernens. Jede Geschichte fokussiert auf Themen wie Diversität, Freundschaft, Rollenbilder, Verantwortungsübernahme oder Konkurrenzdenken. Die vielfältigen Impulse und Aufgaben, die auf die Geschichten abgestimmt sind, unterstützen die Lernenden dabei, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und eine bewusste Position zu entwickeln. Dies stärkt nicht nur die Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander, sondern fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen. Das niedrigschwellige Konzept ermöglicht eine einfache Integration des Sozialen Lernens in verschiedene Unterrichtssettings und Fächer, sodass es nicht nur im Verantwortungsbereich der Klassenlehrer bleibt. So können alle an diesem wichtigen Thema mitwirken – wie sozial ist das denn?!