Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sebastian Stiller

    Planet der Algorithmen
    Al go li jeum haeng seong
    Qualitätsorientierte Produktionstheorie zur Beherrschung dynamischer produktrealisierender Prozesse
    Erb- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
    Lückenfüllung und Inhaltskontrolle bei neuen Vertragstypen
    Förderungsmöglichkeiten von Unternehmensnachfolgen
    • Förderungsmöglichkeiten von Unternehmensnachfolgen

      Ein Überblick über die Förderlandschaft

      Der Finanzierungsaspekt spielt eine zentrale Rolle im Nachfolgeprozess von Unternehmen, da jährlich etwa 71.000 Betriebe eine Nachfolgeregelung benötigen, was rund 680.000 Arbeitsplätze betrifft. Neben der Suche nach einem geeigneten Nachfolger sind Steuern und Bürokratie weitere Herausforderungen. Besonders auffällig ist, dass bei etwa 75 % der Übernahmen Kapitalbedarf entsteht und jeder zweite Nachfolger Schwierigkeiten mit der Finanzierung hat. Diese Studienarbeit beleuchtet die komplexen Aspekte und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand.

      Förderungsmöglichkeiten von Unternehmensnachfolgen
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung und rechtliche Einordnung neuer Vertragstypen, die in der modernen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie beleuchtet, dass viele dieser Verträge, wie Leasing oder Franchise, nicht ausreichend im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) abgebildet sind, was zu Herausforderungen bei ihrer dogmatischen Erfassung führt. Die Studie thematisiert die Notwendigkeit normativer Maßstäbe zur Deutung und Kontrolle dieser Verträge und zeigt auf, wie Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Schließung von Regelungslücken in der Praxis eingesetzt werden.

      Lückenfüllung und Inhaltskontrolle bei neuen Vertragstypen
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Neufassung des Erbschaftsteuergesetzes auf die Übertragung von Unternehmensvermögen, insbesondere im Hinblick auf die Änderungen im Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen Konzept des Verwaltungsvermögens und der Lohnsummenklausel, die entscheidend für die Verschonungsoptionen sind. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage wird die Relevanz der Lohnsummenklausel hervorgehoben, insbesondere im Kontext des Kurzarbeitergeldes. Die Arbeit beleuchtet auch die rechtlichen Fragestellungen, die sich aus den neuen Regelungen ergeben, ohne jedoch eine abschließende Analyse zu bieten.

      Erb- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
    • Eine große Herausforderung künftiger Forschungsaktivitäten im Zeitalter der Industrie 4.0 besteht in der Entwicklung vollständig beschreibbarer, aber noch beherrschbarer, kontextabhängiger, selbsttätig regelbarer Produktionssysteme. Während das Produktionsmanagement, die Logistik sowie die technische Transformation von Produktionsgütern grundsätzlich durch vorhandene Produktionstheorien gestützt wird, fehlt bisher eine qualitätsorientierte Theorie zur Beschreibung der Transformation von Forderungen in Produktmerkmale. Ziel und Ergebnis der Arbeit ist es somit, an die bestehenden Ansätze und Theorien der Produktionswissenschaften zur Beschreibung von Produktionssystemen anzuknüpfen, um die betrieblichen Leistungsprozesse in ihrer Struktur und ihrem Verhalten aus der Sicht des Qualitätsmanagements zu beschreiben.

      Qualitätsorientierte Produktionstheorie zur Beherrschung dynamischer produktrealisierender Prozesse
    • Algorithmen: Die wichtigste Denkweise unserer Zeit unterhaltsam erklärt. Ob Suchmaschine, Navigationssystem, Datensicherheit, Online-Dating oder Studienplatzvergabe – Algorithmen sind überall. Sie zu verstehen, ist wichtiger denn je. Mit diesem Buch kann das sogar Spaß machen. Denn Sebastian Stiller zeigt den Planeten der Algorithmen, wie wir ihn noch nie gesehen haben: jenseits von Hype und Panik, überraschend und glasklar. Das Buch versteht sich als Reiseführer, vom Experten für die Allgemeinheit geschrieben. Schließlich gehört der Autor, ein angewandter Mathematiker, zu den Einheimischen auf dem Planeten der Algorithmen. Am Anreisetag der 7-tägigen Tour erleben wir, wie nahe uns der Planet der Algorithmen liegt, ganz egal, ob wir ein Smartphone benutzen oder noch Telefonbücher wälzen. Am 2. Tag nehmen wir uns Zeit für eine schlichte Frage: Was ist ein Algorithmus? Am 3. Tag erleben wir, wie real Komplexität auf unserem Planeten ist. Am 4. Tag erlernen wir ein paar einfache Techniken, um auf die Jagd nach Informationen zu gehen. Für den 5. Tag ist klassisches Touristenprogramm vorgesehen, unter anderem die berühmten kalifornischen Suchmaschinen. Am 6. Tag erkunden wir, wie Algorithmen menschliches Zusammenleben gestalten, und am Abreisetag machen wir die Bekanntschaft von vier alten Meistern des algorithmischen Denkens. Los geht’s ! Ausstattung: mit 34 Illustrationen

      Planet der Algorithmen