Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marcel Schweder

    Handbuch Jugendstrafvollzug
    Jugendstrafvollzug - (k)ein Ort der Bildung!?
    Bildung und Erziehung im Abseits
    • Der Sammelband – und die hiermit zugleich eröffnete Reihe – möchte einen Einblick in die Vielfalt an Organisationen und Programmen geben, die sich „neben“ dem Regelschulsystem etabliert haben, aber selten(er) im Fokus erziehungs- und/oder sozialwissenschaftlicher Diskurse stehen. Trotz ihrer „Verborgenheit“ ist diese Vielfalt äußerst bedeutsam für die Formung des Lebenslaufs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In den Blick genommen werden insbesondere die (System-)Strukturen, die Strategien der beteiligten Personen sowie die Ansätze und Methoden der Bildung und Erziehung im Abseits.

      Bildung und Erziehung im Abseits
    • Die Publikation fokussiert auf die schwierige Relation von „Jugendstrafvollzug und Bildung/Erziehung“. Diese Verbindung wird gleichermaßen kritisch wie multiperspektivisch beleuchtet, sodass die eigene Positionierung im Rahmen der Auseinandersetzung unterstützt wird. Die unterschiedlichen Zugänge machen das Werk für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant. Darüber, dass der Jugendstrafvollzug als Teil des Bildungs- und Erziehungssystems betrachtet werden muss, besteht weitestgehend Konsens. Umstritten ist jedoch, ob die Institution „Gefängnis“ einschließlich ihrer Programme die ihr zugesprochene Bildungs- und Erziehungsfunktion überhaupt erfolgreich wahrnehmen kann. Diesen Diskurs greift der Sammelband auf. Vor dem Hintergrund der Frage, ob der Jugendstrafvollzug ein Ort der Bildung/Erziehung sein kann, werden die Institution „Gefängnis“, der mit ihr verbundene Anspruch der Förderung und die damit einhergehenden Spannungen unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

      Jugendstrafvollzug - (k)ein Ort der Bildung!?
    • Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in verschiedenste Themengebiete des Jugendstrafvollzugs. Über die Statuspassagen vor, während und nach der Haft sowie die diese Passagen verbindenden Übergänge werden erziehungswissenschaftliche, sozialpädagogische, kriminologische sowie juristische Diskurse aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis dargestellt. Das »Handbuch Jugendstrafvollzug« bietet einen umfassenden Einblick in verschiedenste Themengebiete des Jugendstrafvollzugs. Ausgehend von Grundfragen der Erziehung eröffnet es verschiedene, aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis geführte, Diskurse zum Jugendstrafvollzug. Es werden die Statuspassagen vor, während und nach der Haft sowie die verbindenden Übergänge aus erziehungswissenschaftlicher, sozialpädagogischer, kriminologischer und juristischer Sicht kritisch reflektiert. Darüber hinaus werden Projekte innerhalb und außerhalb des Jugendstrafvollzugs vorgestellt. Beiträge zu weiterführenden und übergreifenden Aspekten des Jugendstrafvollzugs runden das Handbuch ab.

      Handbuch Jugendstrafvollzug