Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ingolf Kern

    Wer wohnt in weißen Würfeln?
    Wie kommt das U-Boot in den Garten?
    Die Bauhaus-Stadt
    Alles Bauhaus?
    Mit dem Bauhaus um die Welt
    Is everything Bauhaus?
    • Mia and Lucas Rosenstein are invited to their grandfather's birthday celebration in Chicago. While exploring his apartment, the kids discover an old suitcase full of peculiar articles. For each individual item, their grandfather shares another interesting story - with each one tying into the Rosenstein family history as well. All of them are part of the fascinating world of Bauhaus. Mia and Lucas's interest is sparked and together, they decide to visit the major Bauhaus sites of their home country. With this delightfully illustrated book, kids and adults Germany's historic Bauhaus locations, they'll be ready to grasp the idea behind the movement.

      Is everything Bauhaus?
    • Mit dem Bauhaus um die Welt

      Folge den Spuren berühmter Bauhäusler

      MIT PAUL KLEE, MIES VAN DER ROHE UND ANNI ALBERS AUF BAUHAUS-TOUR Die Menschen am Bauhaus waren offen und experimentierfreudig, damit haben sie sich aber auch viele Feinde gemacht: Dieses Buch erklärt dir, warum das so war. Nach der Schließung der Schule 1933 in Berlin zogen einige Bauhäusler von Europa auf andere Kontinente. Wohin gingen Paul Klee, Mies van der Rohe, Anni Albers, Marcel Breuer, Fiedl Dicker und Arieh Sharon? Warum fanden ihre Entwürfe von schicken Bauhaus-Lampen, praktischen Möbelstücken oder eckigen Häusern auch in anderen Ländern viel Anklang? Wusstest du, dass Hannes Meyer, Marianne Brandt und Lilly Reich nach dem Ende des Bauhauses auch für Projekte in Moskau, Peking und Chicago gearbeitet haben? Und dass Paul Klee einer der Ersten war, die loszogen, um In-spirationen außerhalb Deutschlands zu sammeln? Er hat von seinen Reisen nach Kairo, Luxor und Assuan eine orientalische Farbpalette mitgebracht und beeindruckende Motive wie aus „Tausendundeiner Nacht“. Folge den Spuren der zehn ausgewählten Bauhäuslern und du wirst staunen: Die Bauhäusler haben ihr Bauhaus in fast allen Ländern der Erde berühmt gemacht. Eine spannende und informative Bauhaus-Geschichte Illustrierten Weltkarten zeigen Objekte und Lebensstationen Zehn Lebensläufe von berühmten Bauhäuslern Bilder von Lampen, Möbeln, Teppichen und Spielzeug Für Jungs und Mädchen ab acht Jahren BAUHAUS-LAMPEN + BAUHAUS-MÖBEL + BAUHAUS BAUTEN = BAUHAUS-KUNST Der Band nennt alle wichtigen Stätten, in denen Bauhaus nach seiner Schließung 1933 eine Rolle gespielt hat, präsentiert die relevanten Bereiche und Arbeiten aus den Werkstätten und bettet diese Informationen in die spannenden Lebensläufe von zehn Bauhäuslern ein. Illustriert werden Textilien, Lampen, Möbel, Gemälde, Spielzeug, Theaterentwürfe und natürlich auch Bauhaus-Bauten. FÜNFTER BAND DER COOL ILLUSTRIERTEN BAUHAUS-KINDERBÜCHER Das Buch ist, wie schon die vier Vorgängerbände, komplett illustriert. Das Vorsatzpapier zeigt eine Weltkarte mit den Objekten und Namen der Bauhäusler, das Nachsatzpapier präsentiert eine Weltkarte mit den Lebensstationen und Routen der Bauhäusler als roter Wollfaden. Diese tollen Details wollen entdeckt werden und laden den Leser zu einer Tour um den Globus ein!

      Mit dem Bauhaus um die Welt
    • 100 Jahre Bauhaus - ein Ereignis mit internationaler Strahlkraft. Inspiration für eine Reise in die Bauhaus-Welt Mia und Lucas Rosenstein freuen sich über eine Einladung zum Geburtstag ihres Großvaters nach Chicago. Beim Stöbern in seiner Wohnung entdecken die Kinder einen alten Koffer mit merkwürdigen Utensilien. Zu jedem einzelnen Gegenstand erzählt ihnen der Großvater eine interessante Episode, die gleichzeitig mit ihrer eigenen Familiengeschichte verknüpft ist. Sie sind ein Teil der faszinierenden Welt des Bauhauses. Mias und Lucas‘ Begeisterung ist geweckt: Gemeinsam beschließen sie, die großen Bauhaus-Stätten in ihrer Heimat zu besuchen. Dieses charmant illustrierte Buch zeigt Kindern wie Erwachsenen nicht nur die historischen Bauhausorte in Deutschland, sondern macht auch die Idee dahinter greifbar.

      Alles Bauhaus?
    • Die Bauhaus-Stadt

      Entdecke die Bauhaus-Bauten in Dessau!

      AUF TOUR DURCH DIE BAUAUS-STADT DESSAU Dieses Reisebuch für Kinder führt zu den zehn wichtigen Dessauer Bauhaus-Stationen und enthält lustige und informative Geschichten: über die „Schnittchenparty“ im Atelierhaus und den heute noch stattfindenden Elbe-Badetag am berühmten Kornhaus, über die Bedeutung von Hühnern in der Selbstversorger-Siedlung Dessau-Törten und die Romanze von Felix Klee. Dieser Tour-Guide für Kinder verrät auch, dass es im Garten des Konsumgebäudes früher Kaninchen und ein Gewächshaus gab, akkurat bepflanzt. Auch der Besuch der Trinkhalle von Mies van der Rohe steht auf dem Plan. Und ist die Limo alle in der Halle, helfen vielleicht die Limonaden-Rezepte zum Selberbrauen in diesem Band. Wer keine Limo mag, der radelt mit dem Fahrrad einfach weiter zu den Meisterhäusern oder zu Walter Gropius’ Arbeitsamt. Station für Station verrät das Kinderbuch, wie der Bauhaus-Stil unseren Alltag, die Kunst und das Design verändert hat. Eine Tour zu zehn berühmten Bauhaus-Architekturen in Dessau Mit illustriertem Lageplan für junge Dessau-Entdecker Rezepte für Bauhaus-Schnittchen und Löwenzahn-Limonade Einprägsamer informativer Text und kindgerechte Zeichnungen Das besondere Geschenk: komplett illustriertes Bauhaus-Kinderbuch BAUHAUS-ARCHITEKTUR PER FAHRRAD ERKUNDEN Das kindgerecht konzipierte Buch, entstanden in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau, ist der vierte Titel der Reihe der „Bauhaus-Bücher für Kinder“. Er enthält einen illustrierten Stadtplan, der das Auffinden der Bauhaus-Bauten in Dessau, zu Fuß oder mit dem Rad, erleichtert. Zu jeder der zehn Stationen gibt es einen spannenden Text, der mit viel Humor an die Bauhaus-Geschichte und an Aspekte wie Architektur, Leben, Philosophie, Material, Freizeit, Arbeit und Weiterentwicklung in der »Gropius-Stadt« heranführt. EIN BESUCH IM BAUHAUS MACHT SPASS Eine Entdeckungsreise durch die Bauhaus-Stadt Dessau bleibt lange im Gedächtnis. Folgende zehn wichtigen Stationen werden in diesem Buch von Lotte und Max, den Protagonisten, „abgeradelt“: das Kornhaus, die Meisterhäuser, die Trinkhalle, das Bauhaus-Gebäude, das Arbeitsamt, Haus Anton, Haus Fieger, das Stahlhaus, das Konsumgebäude, die Laubenganghäuser. Wer es nicht bis nach Dessau schafft, kann sich mithilfe dieses Kinderbuchs zu Hause kunstgeschichtliches Wissen anlesen – das Bauhaus für Kinder ab acht macht sogar Erwachsenen Spaß. So werden Sie beim Verschenken auch die Eltern beglücken!

      Die Bauhaus-Stadt
    • Wie kommt das U-Boot in den Garten?

      Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur

      SPANNENDE GESCHICHTE FÜR KINDER ÜBER DAS BAUHAUS IN DESSAU Nicht nur berühmte Bauhaus-Architekten wie Walter Gropius oder Carl Fieger waren erfinderisch, auch Lotte und Max sind kreativ und wissen, wie sie wohnen wollen. Sie bauen ein Höhle, treffen eine Innenarchitektin, suchen Stoffe, Farben und Materialien für ihr neues Kinderzimmer in ihrem »Bauhaus-Haus« aus. Und sie erfahren viel über Georg Muches „Stahlhaus“. Muche, der berühmte Bauhaus-Meister, suchte nach einem soliden Material – und entschied sich für Stahl. Die Errichtung seines coolen Containers, der in der Nähe der Bauhaus-Siedlung Dessau-Törten steht, war jedoch kompliziert, sodass ihm eine Tresorbaufirma dabei half. Mit Bullaugen-Fenstern und Flachdach sieht das weiße Haus wie ein kleines „Stahl-U-Boot“ aus. Max und Lotte interessieren sich sehr für die experimentelle Dessauer Architektur der Bauhäusler, über die ihr Vater interessante Geschichten zu erzählen weiß. Spannende Geschichte über einen Bauhaus-Klassiker: das Stahlhaus Architektur für Kinder mit Anregungen zum Entwerfen und Experimentieren Mit Illustrationen, die Kindern ab 6 Jahren Spaß machen Informativ, fröhlich und innovativ Die Geschenkidee zu Weihnachten oder zum Geburtstag BAUHAUS ZUM VERSCHENKEN Das Wissen, dass dieses Buch vermittelt, ist nicht nur anregend für den Kunstunterricht, es ist auch ein schönes Geschenk für junge Leser ab sechs Jahren und ein Tipp für alle, die sich für Bauhaus-Klassiker, Architektur, moderne Kunst und berühmte Architekten interessieren. DIE KINDERBUCH-EMPFEHLUNG Das dritte Bauhaus-Buch, das in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau entstanden ist, vermittelt nicht nur Kunstgeschichte, es animiert auch zum Selberbauen und Ausprobieren. Es bringt Kinder in Gang, weckt Neugier, Formverständnis und Tatendrang. Mit Decken, Stöcken und all den Dingen, die sie gerade finden, werden Kinder zu kleinen Architekten und Baumeistern. Das konkurrenzlose Bauhaus-Bilderbuch ist DIE Geschenkidee und weckt den experimentierfreudigen Bauhäusler oder die Bauhäuslerin in kunst-interessierten Kindern.

      Wie kommt das U-Boot in den Garten?
    • Wer wohnt in weißen Würfeln?

      So lebten die Bauhaus-Meister in Dessau

      Bauhaus-Architektur für Kinder Wie wohnten eigentlich die Dessauer Bauhaus-Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Walter Gropius? Das erfährst du in diesem komplett illustrierten Kinderbuch mit Zeichnungen von Kitty Kahane. Es erklärt dir nicht nur die Architektur der Meisterhäuser in Dessau, sondern zeigt auch das Leben darin. Komm mit auf eine Zeitreise in die Bauhaus-Ära und erlebe wie die berühmten Bauhäusler in ihren »weißen Würfeln« tolle Feste im Bauhaus-Stil feierten, wie sie mit den Kindern tobten oder mit Paul Klees Katze spielten. Erfahre alles über László Moholy-Nagy, Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer und ihr gemeinschaftliches und fröhliches Künstler-Leben in Dessau. Jeden Sommer trafen sich die Männer mit den Frauen und Kindern in ihren Meisterhaus-Gärten, wo sie oft mit Spaß und Fantasie die Rosen, den Salat und – wie Walter Gropius – die Kakteen pflegten, mit Masken Theater spielten oder einfach mal chillten. Was in den berühmten Doppelhäusern sonst noch los war, das verraten die Texte und Illustrationen dieses liebevoll gestalteten Buchs. Es ist ein nicht alltägliches kleines Geschenk für Kinder ab acht Jahren, die Interesse an moderner Kunst haben. Kinderbuch über die Bauhaus-Architektur in Dessau So wohnten und feierten Wassily Kandinsky und Paul Klee in den Meisterhäusern Lebendig illustriert und kindgerecht geschrieben Ideales Geschenk für Kinder-Geburtstage, Weihnachten und andere Anlässe Sehr gut geeignet für den Kunstunterricht an der Grundschule Verständlich und unterhaltsam zugleich Das Ensemble der Meisterhäuser wurde 1996 zusammen mit dem Bauhaus-Gebäude in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Ein Ausflug mit Kindern nach Dessau lohnt sich also. Damit aber Kinder aber ein Verständnis für die Bauhaus-Kultur entwickeln und nachvollziehen können, warum die Bauhäusler so berühmt geworden sind, gibt dieses Buch einen spannenden Einblick in ihren Alltag, ihre Arbeit und die Freizeitvergnügen. Das Buch, das in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau entstand, ist ein informativer und humorvoller Blick hinter die Meisterhaus-Kulissen. Kleines Geschenk für große Meister Das konkurrenzlose Buch von Ingolf Kern und Kitty Kahane begeistert durch einen kenntnisreichen Text und ausdrucksstarke Illustrationen, die dem Buch einen besonderen Charakter verleihen. Die mehrfach prämierte Illustratorin zeigt wie Kandinsky & Co. in der Bauhaus-WG zusammenlebten und zeichnet – fast wie in einer Graphic Novel – das Leben berühmter Künstler nach. So ein tolles Mitbringsel erhalten Kinder sicher nicht jeden Tag!

      Wer wohnt in weißen Würfeln?
    • Die Mauer dominierte das Verhältnis der beiden deutschen Staaten und verstellte oft den Blick dafür, dass es in der Realität viele Berührungspunkte gab. Ingolf Kern und Stefan Locke haben nach Orten gesucht, an denen die Gemeinsamkeit, aber auch der Irrsinn der Teilung sichtbar wurden, Orte, die heute vielfach vergessen sind, an die nichts mehr erinnert. Da ist das Postzollamt Falkenberg, in dem täglich Tausende Westpakete kontrolliert wurden, das Ausflugslokal Zenner in Ost-Berlin, das im oberen Stockwerk in einem separaten Teil Westtouristen bewirtete, oder das Dorf Mödlareuth, das durch einen kleinen Fluss in zwei Welten geteilt war – die eine gehörte zu Thüringen, die andere zu Bayern. Der entfernteste Ort liegt in Kanada/Neufundland, wo der kleine Flughafen Gander zum Schlupfloch im Eisernen Vorhang wurde – für privilegierte Transitreisende aus der DDR auf dem Weg nach Kuba. Die Autoren stellen 25 Orte vor, die in besonderer Weise mit der deutsch-deutschen Geschichte verbunden sind, und berichten, was inzwischen aus ihnen geworden ist.

      Geteilte Geschichte