Für Freunde des Nordens und der plattdeutschen Sprache ist er ein Muss. Zauberhafte Bilder und herrliche Texte laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Das Liebhaberstück fürs ganze Jahr!
Marianne Ehlers Boeken






Für Freunde des Nordens und der plattdeutschen Sprache ist er ein Muss. Zauberhafte Bilder und herrliche Texte laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Das Liebhaberstück fürs ganze Jahr!
Fleeg mit mi...
Geschichten för junge Lüüd
Gedichten. Momentopnahmen. In de lyrischen Biller vun Marianne Ehlers stickt allens dat binnen, wat en Minsch föhlen un spören deit, an wat he denkt, op wat he sik besinnt, wat siene Gedanken de Richt gifft. Binnenleven. Man eerst wenn mehr Biller tohoopkaamt, warrt dor en Landkoort vun de Seel ut. Denn kann dor en Geschicht vun warrn. Die Gedichte von Marianne Ehlers sind Momentaufnahmen. Fünf Zyklen mit je sieben Gedichten zeichnen Bilder von Menschen, die sich brauchen, festhalten und wieder verlieren – von Menschauf auf der Suche nach Fixpunkten für den eigenen Kurs in einer wechselvollen Zeit. Die so entstehenden Geschichten erzählen von dem, was der Mensch fühlt und spürt, was er denkt, auf was er sich besinnt, was seinen Gedanken eine Richtung gibt. Mit alltäglichem und verständlichem Plattdüütsch schafft die Autorin tiefsinnige Innenwelten, Gedankenkammern und Gefühlsräume für alle, die sich trauen mit anderen mitzufühlen und das eigene Leben zu reflektieren.
Mit diesem Lehrbuch liegt jetzt endlich ein Unterrichtswerk für den Spracherwerb Niederdeutsch in der 3. und 4. Klasse vor. In 16 Lektionen werden die Sprachkenntnisse anhand der Erlebnis-Welt von Paul und Emma vertieft – es baut auf das bereits lieferbare Buch für die 1. und 2. Klasse (Paul un Emma snackt plattdüütsch) auf.
Für alle Lebenslagen einen flotten Spruch parat zu haben, das ist den Plattsnackern wichtig. Marianne Ehlers nimmt Sie mit auf eine amüsant-informative Reise durch den überaus reichen Schatz an plattdeutschen Sprüchen und Redensarten. Woher kommt der Ausspruch »Dor kannst op af«? Was bedeutet eigentlich »Klook as en Imm …«? Und wann verwende ich »Wat mutt – dat mutt«? Urlauber im hohen Norden und Plattsnacker aus ganz Deutschland werden ihre Freude an diesem Titel haben: das perfekte Buch für Liebhaber der plattdeutschen Sprache und solche, die es werden wollen!