Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anna Lehninger

    Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder
    Vom Schlaraffenland zum Totentanz
    Heidi, Pinocchio und der Tod
    Peter Stettler
    • Heidi, Pinocchio und der Tod

      Die Bilderwelt von Martha Pfannenschmid (1900-1999)

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Biografie beleuchtet das Leben und Werk einer übersehenen Künstlerin, die in der Kunstgeschichte kaum Beachtung fand. Durch intensive Recherchen und historische Analysen werden ihre einzigartigen Beiträge zur Kunstszene des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Die Autorin zeigt, wie gesellschaftliche und kulturelle Umstände das Schaffen der Künstlerin beeinflussten und sie in den Hintergrund drängten. Neben persönlichen Anekdoten und Zeitdokumenten bietet das Buch einen tiefen Einblick in die kreative Welt dieser faszinierenden Persönlichkeit und fordert zur Neubewertung ihrer Bedeutung auf.

      Heidi, Pinocchio und der Tod
    • Vom Schlaraffenland zum Totentanz

      Der Zürcher Zeichenlehrer und Illustrator Hans Witzig

      Der Zürcher Illustrator, Autor und Zeichenlehrer Hans Witzig (1889–1973) hinterließ ein stilistisch vielfältiges künstlerisches Werk. Seine Karriere umfasste Illustrationen für Märchenbücher im Jugendstil, politische Karikaturen, expressionistische Darstellungen menschlichen Leids und populäre Zeichenanleitungen. Über das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart prägten seine Kinderbuchillustrationen und Zeichenvorlagen die Bildwelt von Schweizer Kindern und Jugendlichen. Der vorliegende Band beleuchtet Witzigs Vielseitigkeit in vier Schwerpunkt-essays und 21 Einzelwerkbetrachtungen, in denen Fachleute aus verschiedenen Forschungsbereichen Werkgruppen und ausgewählte Arbeiten analysieren und Witzigs individuellen Zugang zu den jeweiligen Themen einordnen. Das Spektrum reicht von Modellbaubögen und Zeichenheften über erfolgreiche Bilderbücher wie „Tabis Nuckerli“ bis hin zu Skulpturen nach Honoré Daumier. Grundlage der Untersuchung ist der umfangreiche Nachlass Witzigs, der seit 1983 in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt wird und Gemälde, Skulpturen, Bücher, Druckstöcke, Zeichnungen, persönliche Dokumente sowie eine fotografische Werkdokumentation umfasst. Witzig wird als Künstler sichtbar, der zeitlebens nach einer ästhetisch wirkungsvollen Umsetzung seiner kunstpädagogischen Ziele strebte, sowohl in populären Medien als auch im Kunstkontext.

      Vom Schlaraffenland zum Totentanz
    • Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder

      Kommerzielle Zeichenwettbewerbe für Kinder in der Schweiz, 1935–1985

      Kommerzielle Mal- und Zeichenwettbewerbe erfreuen sich in der Schweiz seit dem frühen 20. Jahrhundert grosser Beliebtheit – sowohl bei den Initiatoren als auch bei den rege teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Vor welchem gesellschaftlichen Hintergrund wurden solche Wettbewerbe erdacht, durchgeführt und von den zeichnenden Kindern aufgenommen? Inwiefern reflektieren Wettbewerbszeichnungen historische Ereignisse und gesellschaftliche Prozesse, aber auch Bildtraditionen und die sich wandelnden Methoden des Schulzeichnens? Die Autorin unternimmt anhand der Bilder aus Schweizer Zeichenwettbewerben einen Streifzug durch die Bildgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zeichnungen aus den Globi-Künstleralben, aus Wettbewerben schweizerischer Unternehmen wie SBB oder Coop, dem Pestalozzi-Schülerkalender und anderen Quellen zeigen die kreative Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungen und Ereignissen des Jahrhunderts. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive werden einzelne Motive und Themen der Zeichnungen ikonologisch analysiert und ihre tiefe Verankerung in der Alltagswelt der Schweizer Kinder untersucht.

      Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder