Rahmenthema für die Aufgabe 3 Texte lesen, auswerten und schreiben. Die zwei Impulstexte Zukunft der Arbeit: Heute hier, morgen dort (umfangreicher, zukunftsorientierter Aufsatz) und Working poor (eine Karikatur) führen in die Thematik ein. Das Schülerheft erschließt den umfangreichen, anspruchsvollen und komplexen Impulstextes 1 sowie den Impulstext 2 in Form einer Karikatur. Weiterhin werden folgende Themenbereiche behandelt: Wodurch, wie, und wohin hat sich die Arbeitswelt verändert? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeitsbedingungen? Welche sozialen Folgen bringt der Wandel mit sich? Was hat sich in der Ausbildung geändert - welche Anforderungen bringt dies für Jugendliche mit sich? Wie kann die Schule auf diese Entwicklung reagieren? Das Anlegen und Benutzen des Kompendiums (incl. Zitierhinweisen), das Entnehmen von Informationen aus Texten, ein intensives Schreibtraining (Argumentieren) und die Vorbereitung von Schreibaufgaben werden durch einen Werkzeugkoffer begleitet. Das Argumentieren wird zunächst in einfacheren Argumentationen geübt, bevor umfangreiche Schreibaufgaben erschlossen werden.
Dirk Betzel Boeken




In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Die Bände decken die Themenbereiche zur Berufsvorbereitung ab und sind flexibel methodisch einsetzbar: von der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit im klassischen Unterricht oder als Begleiter eines Projektunterrichts zur Berufsorientierung. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie ein selbstständiges Aneignen der zentralen Inhalte durch die Schüler/-innen ermöglichen. Das Schülerheft ermöglicht die umfassende selbstständige Vorbereitung für Schüler, auch ohne Einsatz des Lehrerheftes. Folgende Themen werden abgedeckt: Berufswelt im Wandel eigene Fähigkeiten erkennen Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung, schriftliche Bewerbung, Einstellungstests, Vorstellungsgespräch, Arbeitsrecht und Ausbildungsvertrag. Erstellung einer Dokumentations-/Projektmappe und Präsentationsregeln.
Die satzinterne Großschreibung zählt zu den Hauptfehlerquellen in Texten von Schülerinnen und Schülern. Dies trifft nicht nur auf relativ frühe Erwerbsphasen zu, Schwierigkeiten lassen sich auch noch am Ende der Schulzeit feststellen. Aus didaktischer Perspektive stellt sich die Frage, welche Fortschritte leistungsstärkere und -schwächere Lernende insbesondere in dem Zeitraum erzielen, in dem die Großschreibung schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe unterrichtet wird. Bisherige Rechtschreibuntersuchungen, die vorwiegend einzelne Klassenstufen in den Blick nehmen, geben zwar Auskunft über Schwierigkeiten der Lernenden mit bestimmten Phänomenen der Großschreibung, Aussagen über Erwerbsfortschritte oder über stagnierende Leistungen können jedoch nur auf der Basis longitudinaler Daten getroffen werden. In diesem Buch werden Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Groß- und Kleinschreibung vorgestellt und diskutiert. Von der fünften bis zur siebten Klasse werden Schreibungen von Schülerinnen und Schülern analysiert, um Fortschritt oder Stagnation in verschiedenen Bereichen der Großschreibung leistungsgruppendifferenziert zu erfassen. Interviews mit Lernenden zu bestimmten Phänomenen der Großschreibung ergänzen die schriftlichen Daten und geben Einblicke in das explizite Strategiewissen.