Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nicole Bachmann

    1 januari 1964
    Macht Studieren krank?
    Inzidenz
    Schöner sterben in Bern
    Doppelblind
    Weites Land
    Endstation Bern
    • Bern wird von einer Mordserie erschüttert. Die Opfer, mit weisser Farbe bemalt, sind alle männlich und stammen aus dem Ausland. Ein rechter Politiker nutzt die Gunst der Stunde und schürt den Fremdenhass. Lou Beck, Epidemiologin im Privatspital Walmont, störrisch und gefährlich neugierig, stösst auf eine tödliche Krankheit, die in neuer Form wieder aufgetaucht ist. Und auf einen rachsüchtigen Mörder . . .

      Endstation Bern
    • Von Bern nach British Columbia – Lou Beck ermittelt im Land der Seen und Wälder. Im Westen Kanadas sterben die Mitglieder eines kleinen First-Nation-Stammes an einer rätselhaften Krankheit. Die Schweizer Epidemiologin Lou Beck reist nach Fort Fraser, um das Gesundheitsministerium vor Ort zu unterstützen, wird jedoch mit Misstrauen und Feindseligkeit empfangen. Schnell erhärtet sich der Verdacht, dass die lebensgefährliche Erkrankung mit dem Bau einer Ölpipeline zusammenhängt – jemand scheint bereit, dafür über Leichen zu gehen. Kann Lou das Aussterben der Stellat’en verhindern?

      Weites Land
    • Sommer in Bern. Lou, eigentlich Dr. Louisa Beck, Epidemiologin, Mitte dreißig, Single, stur und gefährlich neugierig, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Spital Walmont in Bern. Sie stößt bei einer Analyse der Patientendaten ihres Spitals auf eine massiv erhöhte Sterblichkeit. Und schlittert durch ihren Gerechtigkeitssinn und ihre Hartnäckigkeit wider Willen in einen mörderischen Skandal.

      Doppelblind
    • Ein mörderischer Chirurg macht Bern zur Todeszone. Lou Beck, Leiterin der Forschungsabteilung eines Berner Privatspitals, ist in Sorge um ihre Mutter Ursula, von der sie seit Längerem kein Lebenszeichen mehr erhalten hat. Zunächst war sie davon ausgegangen, dass sich Ursula auf einem ihrer Abenteuertrips befindet, doch inzwischen mehren sich die Hinweise, dass ihr etwas zugestossen ist. Die Spur führt Lou zu einer Praxis für begleitetes Sterben im Luxus-Ambiente – und in verstörende Abgründe ...

      Schöner sterben in Bern
    • Lou Becks einzelgängerischer Freund Gian Cavegn begeht Selbstmord an seinem Arbeitsplatz, dem Bundesamt für Statistik in Neuenburg. Doch Lou glaubt nicht an Suizid, sie beginnt zu ermitteln. Dabei stößt sie auf rätselhafte Vorgänge bei Ca vegns Arbeitgeber und auf sein lange gehütetes Geheimnis. Die Liebe zu Philippe Laval und die Freundschaft zu Helga stehen dabei auf dem Spiel. Denn nach und nach enthüllt sie einen Skandal, der ihre Vorstellungskraft übersteigt. Und dem sie machtlos gegenübersteht … 'Doppelblind', der erste Krimi der sel noir-Reihe, war 2008 ein erfolgreiches Debüt für Nicole Bachmann und ihre Ermittlerin Lou Beck. 'Inzidenz' ist die ungeduldig erwartete Fortsetzung, härter, düsterer und atemloser.

      Inzidenz
    • Wie entstehen soziale Ressourcen? Welchen Einfluß hat dabei das Individuum und welchen seine Umgebung? Diesen Fragen wurde bisher kaum Beachtung geschenkt, obwohl in der Gesundheitsforschung seit Jahrzehnten die Wirkung von sozialer Unterstützung erforscht und nachgewiesen wird. Das vorliegende Buch untersucht die Entstehung von sozialen Ressourcen am Beispiel von StudienanfängerInnen, die sich ein neues soziales Netz unter den Mitstudierenden aufbauen müssen. Dabei wird die Methode der Multilevel-Analyse verwendet, die es erlaubt, Daten gleichzeitig auf der Individuums- und Gruppenebene zu modellieren. Die Ergebnisse zeigen, wie Individuum und Kontext in einem komplexen Zusammenspiel die Entstehung von sozialen Ressourcen beeinflussen und welche Schlussfolgerungen daraus für die Primärprävention an Hochschulen gezogen werden können.

      Die Entstehung von sozialen Ressourcen abhängig von Individuum und Kontext
    • Le rapport national sur la santé 2015 présente dans sa première partie une vue d'ensemble de la santé de la population suisse. Quelque 80 indicateurs décrivent de manière concise et claire la situation démographique et socioéconomique de la population ainsi que son état de santé à différentes phases de la vie. La deuxième partie aborde le thème des « maladies chroniques ». L'accent est mis principalement sur les perceptions, les besoins et les stratégies des personnes souffrant de maladies chroniques. La deuxième partie du rapport s'appuie sur trois études scientifiques traitant des aspects suivants: « vivre avec une maladie chronique », « nouveaux modèles de prise en charge des maladies chroniques » et « mobilité active et santé ». Ces études complètent l'ouvrage.

      La santé en Suisse - le point sur les maladies chroniques
    • Le rapport national sur la santé 2015 présente dans sa première partie une vue d'ensemble de la santé de la population suisse. Quelque 80 indicateurs décrivent de manière concise et claire la situation démographique et socioéconomique de la population ainsi que son état de santé à différentes phases de la vie. La deuxième partie aborde le thème des « maladies chroniques ». L'accent est mis principalement sur les perceptions, les besoins et les stratégies des personnes souffrant de maladies chroniques. La deuxième partie du rapport s'appuie sur trois études scientifiques traitant des aspects suivants: « vivre avec une maladie chronique », « nouveaux modèles de prise en charge des maladies chroniques » et « mobilité active et santé ». Ces études complètent l'ouvrage.

      Gesundheit in der Schweiz - Fokus chronische Erkrankungen