Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johanna Maria Franke

    Unser täglich Brot
    Salate
    Mein Freund Nepomuk und ich und wie es war, kein Pionier zu sein
    Mein Freund Nepomuk und ich
    • Mein Freund Nepomuk und ich

      Wie es war, kein Pionier zu sein

      In diesem Kinderbuch wird das Leben während der DDR-Zeit geschildert. Die beiden Hauptfiguren sind ein Pfarrerssohn als Nichtpionier und sein bester Freund Nepomuk. In vierzehn kleinen Geschichten wird von den Schwierigkeiten im DDR-Alltag, von den Engpässen und Repessalien erzählt sowie über das Miteinander in einem großen Pfarrhaushalt mit fünf Jungen und natürlich auch von den Streichen, die der Erzähler mit seinem Freund ausheckte. Es soll auch deutlich werden, dass in der DDR vieles nur mit Humoir ertragen werden konnte, dass aber auch Widerstand im Kleinen möglich war, der jedoch mitunter Nachteile mit sich brachte. Alle Geschichten beruhen auf wahren Begebenheiten, wurden jedoch ausgeschmückt, um bei Kinden die Freude am Lesen zu wecken. Das Anliegen des Büchleins besteht darin, heutigen Kindern das Leben in der DDR vorstellbar zu machen, und es soll neben vielen anderen Büchern über diese Zeit ein wenig dazu beitragen, Erinnerungen zu bewahren.

      Mein Freund Nepomuk und ich
    • In dem Kinderbuch „Mein Freund Nepomuk und ich – und wie es war, kein Pionier zu sein“ wird das Leben während der DDR-Zeit geschildert. Die beiden Hauptfiguren sind ein Pfarrer-Sohn und Nichtpionier und sein bester Schulkamerad. In vierzehn kleinen Geschichten wird von den Schwierigkeiten im DDR-Alltag, von den Engpässen und Repressalien erzählt sowie über das Miteinander in einem großen Pfarrhaushalt mit fünf Jungen und natürlich auch von den Streichen, die der Erzähler mit seinem Freund ausheckte. Es soll auch deutlich werden, dass in der DDR vieles nur mit Humor ertragen wer-den konnte, dass aber auch Widerstand im Kleinen möglich war, der jedoch mitunter Nachteile mit sich brachte. Alle Geschichten beruhen auf wahren Begebenheiten, wurden jedoch etwas ausgeschmückt, um bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken. Im Nachwort berichtet der Erzähler, was aus den beiden Hauptfiguren, die inzwischen erwachsene Menschen sind, geworden ist. Am Ende des Buches finden sich noch drei kleine Kapitel, in denen die Kinder Genaueres über die Pionierorganisation, über die LPG und über die Stasi erfahren können. Das Anliegen des Büchleins besteht darin, heutigen Kindern das Leben in der DDR vorstellbar zu machen, und es soll neben vielen anderen Büchern über diese Zeit ein wenig dazu beitragen, Erinnerungen zu bewahren

      Mein Freund Nepomuk und ich und wie es war, kein Pionier zu sein
    • Salate

      Vier Jahreszeiten

      Salate sind nicht nur Beiwerk zum täglichen Essen, sondern sehr bekömmliche Vor- und Hauptspeisen. Sie schmecken lecker, sind kalorienarm und lassen den Vitalstoffspiegel im Blut ansteigen. Wenn es um gesunde Ernährung geht, kommen Köche um den Salat nicht herum. Er macht nicht nur satt, sondern liefert wertvolle Pflanzenstoffe. In diesem Buch finden Sie, passend zu jeder Jahreszeit, ein reichhaltiges Angebot an Rezepten. Guten Appetit!

      Salate
    • Immer mehr Menschen möchten sich und ihre Familien gesünder ernähren. Durch Nahrungsmittelskandale, Antibiotika und Keime in Fleischprodukten fragt sich so mancher, was er anstelle von Wurst auf den Abendbrottisch stellen soll. In diesem Büchlein findet der Leser eine Rezeptsammlung von vegetarischen Brotaufstrichen, die leicht und meist auch schnell zubereitet werden können.

      Unser täglich Brot