Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ralf Neuner

    Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Sekundarschullehrer in Nairobi
    Psychische Gesundheit bei der Arbeit
    • Psychische Gesundheit bei der Arbeit

      • 125bladzijden
      • 5 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Das Buch erklärt die wichtigsten Begriffe und Erklärungsmodelle rund um das Thema psychische Gesundheit und Stressentstehung bei der Arbeit. Das ermöglicht ein tieferes Verständnis von Ursache und Wirkung und der daraus resultierenden Gefährdungen für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Im Hauptteil werden Methoden und Verfahren zur Messung von Belastungsfaktoren vorgestellt, die zu einer psychischen Fehlbelastung führen können. Dazu hat der Autor einen Darstellungs- und Beurteilungskriterienkatalog erarbeitet, mit dem der Leser leicht die Inhalte von einschlägigen Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung vergleichen kann. Praxisbeispiele erläutern die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden. Die Ergebnisse der Analyse sind Handlungsgrundlage für das Betriebliche Gesundheitsmanagement, das einen nachhaltigen Ansatz zur Förderung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten darstellt. Das Buch wendet sich an alle Interessierten, die wissen möchten, wie man effektiv psychische Belastung bei der Arbeit erfassen und in der Folge verringern kann. Damit sind alle Personen angesprochen, die mit dem Thema Arbeitssicherheit betraut sind. Dazu gehören Fachkräfte für Arbeitssicherheit genauso wie Betriebsräte, Personalverantwortliche, Referenten für Gesundheitsmanagement und alle, deren Anliegen die Verbesserung der Qualität der Arbeitsbedingungen ist.

      Psychische Gesundheit bei der Arbeit
    • Sekundarschullehrer in Nairobi

      Erwartungen und Realitäten

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Arbeit werden Faktoren untersucht, die die Haltung von Sekundarschullehrern in Nairobi zu ihrem Beruf beeinflussen. Die Ergebnisse beruhen auf Ergebnissen eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts. 30 Interviews mit Rektoren und Lehrern, sowie Fragebögen und teilnehmender Beobachtung deuten an, daß sich aufgrund des Prinzips der geschlechtsunabhängigen Entlohnung vor allem die jüngeren männlichen Lehrer unter einem relativen Statusverlust leiden. Sie sind deswegen die am wenigsten motivierten und streben am ehesten einen Berufswechsel an. Als Erklärung bietet sich die sozioökonomische Situation und die Unvereinbarkeit der Erwartungshaltung dieser Gruppe mit den tatsächlichen Aufstiegsmöglichkeiten an. Überraschend ist, daß in diesem Kontext die direkten Arbeitsbedingungen keinen entscheidenden Einfluß auf die Einstellung der Lehrer zu haben scheinen. Gang der Untersuchung: In einem ersten Teil (Kapitel 1) wird die allgemeine Diskussion über die Expansion und die Krise des Bildungswesens in der Dritten Welt aufgegriffen. Darauf folgend (Kapitel 2) wird die Geschichte von Bildung in Kenia und die sich wandelnde Stellung der Lehrer innerhalb der Gesellschaft beschrieben. Dies dient als Zugang zu meinem Forschungsgegenstand. In diesem Zusammenhang soll aufgezeigt werden, von welchen Motiven die Berufsentscheidung in Kenia bestimmt werden kann (Kapitel 5). Das Kapitel 4 werden die in der Forschung verwandten Methoden, die Probleme während des Aufenthaltes und bei der Auswertung des Materials dargelegt. Anknüpfend befaßt sich der empirische Teil zunächst mit dem direkten Umfeld in Nairobi, das die Arbeitsbedingungen der Lehrer konstituiert (Kapitel 6). Im zweiten empirischen Teil der Arbeit werden die Wahrnehmung und die Einstellung der befragten Lehrer zu ihrem Umfeld beschrieben (Kapitel 7). Darauf folgend soll versucht werden, geschlechts- und altersspezifische Unterschiede in der Einstellung zum Beruf aufzuzeigen und die dafür denkbaren Zusammenhänge zu finden. Die Synthese von Motiven und dem empirischen Material mündet schließlich in die Bildung von Typen (Kapitel 9), wofür die Konzeption von Max Weber einen fruchtbaren Ansatzpunkt bietet. Abschließend folgen einige Gedanken über das erarbeitete Konzept und seine Tauglichkeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisV EinleitungVI 1.Bildung und Entwicklung I: Die globale Debatte1 1.1Das Zeitalter des [ ]

      Sekundarschullehrer in Nairobi
    • Im Schnitt verbringen berufstätige Erwachsene ungefähr zwei Drittel der Tageszeit an ihrem Arbeitsplatz. Neue Technologien führen zu steigenden mentalen Anforderungen und die Flexibilisierung verhindert lineare Berufsbiografien. Hinzu kommen Belegschaften, deren Altersschnitt durch den demografischen Wandel im Laufe der nächsten Jahre ansteigen wird. Daher gibt es wachsenden Handlungsbedarf zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter. Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext ist facettenreich und oftmals weniger geradlinig als die Umsetzung rein technischer Maßnahmen. Unkoordinierte Einzelmaßnahmen sind aufgrund der komplexen Herausforderungen wenig zielführend. Besonders das Thema psychische Gesundheit scheint schwer fassbar. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste Steuerung und Integration von Prozessen mit dem Ziel des Erhalts und der Förderung der Gesundheit bzw. des körperlichen und seelischen Wohlbefindens der Beschäftigten. Das Wissen um Ursachen und Wirkungen von psychosozialen Belastungen ist hierzu eine grundlegende Voraussetzung. Geeignete Kennzahlen wiederum dienen als Mittel zur Steuerung, Qualitätssicherung und Kommunikation. Dieses Buch bietet Lösungsvorschläge für wichtige Aspekte des qualitätsgestützten betrieblichen Gesundheitsmanagements an.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement