Exploring the intersection of sport and sleep, this book reveals how these seemingly opposing elements influence athletic performance. It begins with foundational concepts from sports science and sleep research, then delves into practical applications within sports. Topics include athletes' sleep behaviors, the impact of jet lag and sleep deprivation on performance, and the phenomenon of training through lucid dreams. This comprehensive resource is ideal for those interested in sports science, sleep medicine, psychology, and neurology, as well as coaches and sports enthusiasts.
Daniel Erlacher Boeken





Kreative Ideen und praktische Beispiele zur Veränderung der Welt vereinen sich in diesem Buch. Es zeigt, wie künstlerische Mittel und kritische Reflexion mit produktivem Engagement verbunden werden können, und das alles auf solidarische, demokratische und ökologische Weise. Engagierte Persönlichkeiten und zivilgesellschaftliche Initiativen aus aller Welt teilen ihre Ansichten und Visionen zu Themen wie Klimawandel, solidarische Ökonomie sowie Medien und Technologie. Der Sammelband bietet sowohl konkrete Zukunftsvisionen als auch aktuelle Analysen zur politischen Lage in einer sich wandelnden Welt. Die Rolle zeitgenössischer Musik, experimenteller Kunst und avantgardistischer Clubkultur wird von Künstler*innen und Gastautor*innen diskutiert. Zu den Beiträgen zählen Stimmen von bekannten Persönlichkeiten wie Noam Chomsky, Naomi Klein, Vandana Shiva und vielen anderen, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen. Diese Vielfalt an Meinungen und Ansätzen soll inspirieren und dazu anregen, kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten.
Anleitung zum Klarträumen
Die nächtliche Traumwelt selbst gestalten
Auf der Erde findet sich wohl kein potenterer Rechner als unser Gehirn. Zu welch außerordentlicher Leistung er imstande ist, erleben wir jede Nacht im Schlaf. Wenn unser Körper am tiefsten schlummert, dann geht es in unserem Gehirn am höchsten her. Die Neuronen feuern, und wir tauchen ein in eine fabelhafte Phantasiewelt. Natur- und weltliche Gesetze gelten nicht. Wir vollbringen Wunder, fliegen oder kämpfen gegen Monster. Wenn wir träumen, verstrickt uns der Supercomputer in unserem Kopf in grenzenlose Abenteuer - in einer perfekt simulierten Traumwelt. Wer in seinen Träumen weiß, dass er gerade träumt, der ist Bastian auf dem Rücken von Fuchur, Alice im Wunderland oder Neo in der Matrix. Ein Klarträumer eben. Dieses Buch richtet sich an Klartraumeinsteiger. Ob Student, Sportler, Künstler, Hausfrau, Manager, Arbeiter oder Angestellter - jeder Mensch kann Traumreisen antreten. Und zwar jede Nacht. Man kann es lernen. Die Anleitungen dazu finden Sie im Inneren dieses Buches. Egal welchen Weg man wählt, mitbringen sollte man vor allem eines: etwas Geduld.
Motorisches Lernen im luziden Traum
Phänomenologische und experimentelle Betrachtungen
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Die Hypothese, dass Bewegungen im Traum trainiert werden können, bildet den Kern dieser Arbeit. Der Autor untersucht luzide Träume, in denen der Träumende sich seiner Traumwelt bewusst ist und diese aktiv beeinflussen kann. Durch gezielte Augenbewegungen können luzide Träumer mit Forschern im Schlaflabor kommunizieren und Aufgaben ausführen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der luziden Traumforschung und beleuchtet verschiedene Studien zu diesem Thema. Es richtet sich an Sportwissenschaftler, Psychologen und interessierte Leser.
Sport und Schlaf scheinen auf den ersten Blick zwei Themen, die unterschiedlicher kaum sein können: Körperliche sowie mentale Höchstleistungen auf der einen Seite – Inaktivität und Bewusstlosigkeit auf der anderen. Dieses Buch widmet sich diesem neuen Sachverhalt und zeigt anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Sportpraxis, dass es hier zahlreiche Anknüpfungspunkte gibt. Ein theoretischer Teil führt zu Beginn in die Grundlagen der Sportwissenschaft und Schlafforschung ein, der weitaus größere Teil widmet sich der Anwendung im sportlichen Umfeld. Unter anderem wird das Schlafverhalten von Athletinnen und Athleten vorgestellt, wie sich Jet Lag im Sport und Schlafdeprivation vor sportlichen Leistungen als auch vor Wettkämpfen bemerkbar machen kann. Ebenso werden das Traumerleben von motorischen Handlungen sowie das Training im Klartraum behandelt. Das Buch richtet sich an Interessierte aus der Sportwissenschaft, Schlafmedizin, Psychologie, Neurologie, aber auch an Trainer und Trainerinnen, sowie an sporttreibenden Personen, die sich hier fundierter einlesen möchten.