Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Marc Nicolas Sommer

    Das Ärgernis der Philosophie
    Das Instrument der Lesson Learned
    Unfassbar mächtig
    Der Herrschaftsbereich der logischen Form. Eine Studie zur Metaphysik des deutschen Idealismus
    Das Konzept einer negativen Dialektik
    • Das Konzept einer negativen Dialektik

      • 476bladzijden
      • 17 uur lezen
      4,7(3)Tarief

      Die kritische Theorie Theodor W. Adornos findet ihre vollständige Artikulation im Konzept einer negativen Dialektik. In kritischer Auseinandersetzung mit der hegelschen Philosophie entwickelt Adorno die Idee einer Dialektik, die nicht mehr an das idealistische Konzept einer spekulativen Identität von Subjekt und Objekt gebunden ist, deren gedankliche Bewegung dennoch auf einen Begriff des Absoluten ausgerichtet ist. Konzeptueller Anspruch, begrifflicher Umfang und argumentative Konsistenz dieses zweiten großen Modells dialektischen Denkens sind bis heute nicht geklärt. Marc Nicolas Sommer rekonstruiert negative Dialektik aus der Auseinandersetzung mit Hegel und verteidigt ihren Anspruch, den eigentlichen Gehalt der hegelschen Dialektik von seinen idealistischen Schlacken befreit zu haben und aus dieser Denkbewegung einen nach Auschwitz tragfähigen Begriff des Absoluten zu entwickeln.

      Das Konzept einer negativen Dialektik
    • Der deutsche Idealismus verfolgt radikal die Frage nach dem logos und macht sie zum Ausgangspunkt der Metaphysik. Er betrachtet Metaphysik als Selbstartikulation des logischen Ichs und entwickelt eine transzendentale Logik, die die objektive Gültigkeit des Denkens untersucht. Fichte, Schelling und Hegel radikalisieren diese Logik zur Vollendung der Geltungsreflexion.

      Der Herrschaftsbereich der logischen Form. Eine Studie zur Metaphysik des deutschen Idealismus
    • Unfassbar mächtig

      Alles hat einen Anfang- Band I

      In diesem Buch geht es um Menschen und ihre Schicksale. Nick ist vier Jahre als und leidet an einer schweren Erkrankung. Die wahren Geschichten erzählen von dem Kampf der Mutter nicht nur gegen die Krankenkassen, sondern vielmehr geht es um eine Mutter, die ihr Kind begleitet. Wie viel Macht hat ein von der Gesellschaft geschaffenes System und wie groß kann die Hoffnung, die Hiffnungslosigkeit sein, in dieser zu kämpfen, ohne zu gewinnen. Ich erzähle in meinen Büchern die Erlebnisse, die Empfindungen der Figuren. Es war riskant, schockierend aber auch magisch, einzigartig und jeden Moment begreife ich als kostbar. Jede Geschichte ist wahr und hat sich so zugetragen.

      Unfassbar mächtig
    • Der Begriff der Metaphysik stellt, wie Adorno bemerkt, das Ärgernis der Philosophie dar. Metaphysik sei einerseits der Existenzgrund von Philosophie überhaupt; andererseits sei es kaum möglich, verbindlich anzugeben, was Metaphysik überhaupt ist. Dieser Spannung will Adorno in den „Meditationen zur Metaphysik“, dem letzten Teil seines Hauptwerks Negative Dialektik gerecht werden, indem er das Projekt der Metaphysik im Lichte der politischen und kulturellen Situation der Gegenwart reflektiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich den verschiedenen Facetten von Adornos Beschäftigung mit Metaphysik: Sie behandeln nicht allein die im engeren Sinne metaphysischen Reflexionen Adornos, sondern greifen auf andere Gebiete aus, die Adorno in Zusammenhang mit Metaphysik bringt: Begriffskritik, Geschichte, Wahrheit und Materialismus. So erschließen sie konstellativ ein bisher kaum rezipiertes Thema der Negativen Dialektik und von Adornos Philosophie überhaupt.

      Das Ärgernis der Philosophie