Informationen zum Titel: Der in den 70er Jahren entwickelte Situationsansatz ist heute der wichtigste Ansatz in deutschen Kitas. Ausgangspunkt des Konzeptes bildet die Lebensweltorientierung: die sich wandelnden Lebensbedingungen der Kinder sind die Grundlage der pädagogischen Arbeit. Der Band geht auf den Situationsansatz ein und verdeutlicht die Arbeit am Beispiel ausgewählter Kitas. Im Vordergrund stehen dabei Aspekte des Kita-Alltags, wie Tagesablauf, Raumgestaltung, methodische Zugänge und Materialien sowie die Rolle der Pädagogen und Pädagoginnen. Informationen zur Reihe: In dieser Reihe werden die wichtigsten pädagogischen Ansätze für Krippe und Kindergarten vorgestellt. Neben den Grundlagen zum Konzept, zur Methodik und Didaktik und der Rolle der Erzieher/-innen nimmt die Bedeutung des Ansatzes in der Praxis einen großen Raum ein: Was kennzeichnet die Konzeption, den Tagesablauf oder die pädagogische Planung? Welche Besonderheiten gibt es bei der Raumausstattung, den Angeboten oder der Arbeit im Team? Auch eine kritische Betrachtung und Informationen zur Bedeutung in Deutschland gibt es hier. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Arbeit mit dem jeweiligen Ansatz und gibt Anregungen zur Umsetzung.
Karola Bicherl Boeken



Anleitungen, Vorlagen und Praxisbeispiele für Projektarbeit. Mit CD-Rom zur Visualisierung.
Portfolioarbeit in Krippe und Kita
Anleitungen, Themenvorschläge, Fotostrecken, alle Materialien und Auswertungsbögen (Kindergarten)
Alle wichtigen Informationen für Erzieherinnen und Eltern zur zeitgemäßen Umsetzung von Portfolios in Krippe, Kindergarten und Kindertagesstätte werden bereitgestellt. Zahlreiche Themenvorschläge für die Praxis, inklusive Vorlagen und Tipps, sind enthalten. Mit veränderbaren Kopiervorlagen und hilfreichen Fotostrecken auf CD-ROM wird die Portfolioarbeit unterstützt. Ziel ist es, den Lernprozess jedes Kindes zu fördern und selbstständiges Handeln anzuregen. Ein Portfolio soll aussagekräftig sein und nicht nur eine Sammlung von Mal- und Bastelarbeiten darstellen. Um die Portfolioarbeit erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, die Kinder schrittweise an das Konzept heranzuführen. Sie sollen selbstständig mit verschiedenen Themen und Fragestellungen arbeiten, um die individuelle Lernentwicklung nachvollziehbar zu dokumentieren. Diese Sammlung bietet nicht nur grundlegende Informationen zur modernen Portfolioarbeit, sondern auch vielfältige Materialien, Themenvorschläge, hilfreiche Tipps sowie Vorlagen für die Elternarbeit und Dokumentation. Der Inhalt umfasst schnelle Informationen für Erzieherinnen und Eltern, umfassende Themenvorschläge mit Materialien und Blankovorlagen für die individuelle Ausgestaltung, sowohl im Buch als auch veränderbar auf CD-ROM.