Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul Hutchinson

    Schmetterlinge
    Pictures and words
    Stadt für Alle
    The Spread of Christianity
    The New Ordeal of Christianity
    Between the Bells
    • Between the Bells recounts the varied experiences of many whose lives have been changed by their visit to Corrymeela, Northern Ireland's oldest peace and reconciliation organisation. Narrated by the former Centre Director of the Corrymeela Community, it is full of wild and beautiful and funny stories that linger in the heart.

      Between the Bells
    • The Spread of Christianity

      • 298bladzijden
      • 11 uur lezen

      The book offers a comprehensive overview of Christianity's history, tracing its origins and the evolution of diverse traditions. It examines how these traditions spread globally, highlighting the social, political, and cultural contexts that influenced their development. Accessible and informative, it serves as an introduction to the rich tapestry of Christian history from past to present.

      The Spread of Christianity
    • Stadt für Alle

      (Deutsch/Englisch)

      Paul Hutchinsons Fotografien zeigen das Imperfekte und Menschliche urbaner Lebensräume. Sein Projekt "Stadt für Alle" dokumentiert den Wandel Berlins durch Baustellen und Gentrifizierung. Mit einem Bilderatlas thematisiert er den Verlust von Straßenkultur und regt zur Reflexion über die Zukunft der Stadt an.

      Stadt für Alle
    • Paul Hutchinson (b. Berlin, 1987; lives and works in Berlin) makes art that scrutinizes phenomena he observes in the environment of his daily life. His photographs show moments of intimacy, small imperfections of reality, and everyday urban situations. Striking a balance between poetic fragility and a certain rawness of existence, Hutchinson’s pictures examine the meanings we give to our sociocultural and sometimes accidental encounters. Many shots spotlight the individual with his or her vulnerability and flaws as well as distinctive beauty. This book, the artist’s first, includes samples of his own writing, including lyrical soliloquies that reflect on scenes from his youth that struck and still strike him as peculiar, as well as sketches of his perceptions people’s interactions. In pictures as well as words, Hutchinson expertly uncovers the seeds of moving stories that lie dormant in seemingly fleeting instants.

      Pictures and words
    • In Schmetterlinge betrachtet Paul Hutchinson ein wohlbekanntes Sujet aus seiner individuellen Perspektive. Durch Störungen und aktive Interventionen in die Bildgestaltung entsteht in dieser Arbeit eine Vermischung von Performance und abbildender Fotografie. Wir sehen Schmetterlinge vor abstrakten Strukturen, collagiert mit Manga-Motiven und QR-Codes. Der Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem aufgeladenen Symbol war das Interesse an dessen zeitgenössischer Verwendung und deren Umdeutung. In Anlegung an seine letzte Publikation Wildlife Photography ließ sich Hutchinson für Schmetterlinge von den zahlreichen illustrativen Anwendungen dieses Motivs im öffentlichen Raum Asiens inspirieren. Das Zusammenbringen von Zigaretten, iPhones und Schmetterlingen trägt hierbei für den Künstler eine eigene Form der Schönheit und repräsentiert das urbane Lebensgefühl, das sich durch Hutchinsons gesamte fotografische Arbeit zieht.

      Schmetterlinge
    • In seiner zweiten Monographie widmet Paul Hutchinson seine Aufmerksamkeit einem U-Bahnhof in Berlin-Neukölln. Wildlife Photography ist eine verspielte Auseinandersetzung mit dem Erscheinungsbild eines alltäglichen Exotismus. Der Innenbereich des U-Bahnhofs Hermannstraße wurde 2014 zur vermeintlichen Graffiti-Bekämpfung in eine utopisch anmutende Dschungellandschaft umgestaltet – Säulen, Wände und Türen sind mit bunten Illustrationen geschmückt, während die Fliesen großflächige Wandbilder bilden. Hutchinson nutzt dieses Sujet, um einen Dialog über die Gedankenwelt hinter den Illustrationen zu beginnen und den urban-sozialen Kontext zu beleuchten, in dem dieser Dschungel entstanden ist. Als ehemaliges Arbeiterviertel steht die Nachbarschaft des U-Bahnhofs vor Gentrifizierung, und die Bewohner sind größtenteils nicht deutscher Herkunft. Als Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel stellt Hutchinson die Frage nach der Bedeutung des Urwaldes: Woher kommen die Affen, Tiger und Papageien, und wonach suchen sie hier im Untergrund? In seinem Künstlerbuch verbindet er Aufnahmen aus dem U-Bahnhof mit vermeintlich ‘fremdartigen‘ Motiven. Ein falscher Dschungel steht einem echten gegenüber: Ein realer Schmetterling neben einem falschen Ameisenbär, ein illustrierter Vogel trifft auf sein lebendiges Pendant. Die Architektur des öffentlichen Raumes verschmilzt mit foto-ethnografischen Tierdarstellungen und Graffiti.

      Wildlife photography
    • Paul Hutchinson (geb. 1987 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin) setzt sich in seiner Arbeit mit Phänomenen auseinander, die er in seiner unmittelbaren Lebenswelt beobachtet. Seine Fotografien zeigen Augenblicke der Intimität, kleine Imperfektionen der Realität und alltägliche urbane Situationen. Zwischen poetischer Zerbrechlichkeit und einer gewissen Rohheit der Existenz untersuchen Hutchinsons Bilder die Bedeutungen, die wir unseren soziokulturellen, teilweise zufälligen Begegnungen beimessen. Dabei steht das Individuum mit seiner Verwundbarkeit, seinen Fehlern und nicht zuletzt mit seiner Schönheit oftmals im Zentrum. Erstmalig veröffentlicht der Künstler in diesem Buch verschiedene eigene Texte. In den einen reflektiert er in Form eines lyrischen Selbstgesprächs Szenen aus seiner Jugend, die ihm damals wie heute fragwürdig erscheinen; in den anderen beschreibt er seine Wahrnehmung vom Umgang der Menschen miteinander. Hutchinson versteht es gekonnt – in Bildern wie in Worten – scheinbar vergänglichen Momenten das Potenzial für tiefgründige Geschichten zu entlocken.

      Texte und Bilder