Seit März 2017 dürfen Ärzte Cannabisblüten und Cannabisextrakt zu medizinischen Zwecken auf Betäubungsmittelrezept verordnen. Für die Apotheke besteht die Herausforderung in einer neuen Kombination aus eigentlich alltäglichen Situationen: Prüfung und Verarbeitung einer pflanzlichen Droge, die unter das Betäubungsmittel-Recht fällt, und eine fundierte Patientenberatung in Bezug auf Compliance, Handhabung und Anwendung. Christian Ude und Mario Wurglics liefern mit diesem Werk einen praktischen Leitfaden für die Arbeit mit Cannabis in der Apotheke. Nach einer kurzen Einführung in die Botanik, die Pharmakologie, die Pharmakokinetik und zur klinischen Wirksamkeit liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang mit Verordnungen und der Patientenberatung in der Praxis. Tipps und Hinweise zu Identitätsprüfung, Arbeitsplatz, Abgabebehältnis, Btm-Recht, Erstattung und Hilfsmittel erleichtern die Arbeit. Die mitgelieferten Leitfäden für das Patienten- und das Arztgespräch unterstützen die Arzneimitteltherapiesicherheit. Ein eigenes Kapitel greift erste Praxiserfahrungen und häufige Fragen auf und fasst die wichtigsten Informationen rund um Cannabis in der Apotheke zusammen. Dr. Christian Ude ist Fachapotheker für Arzneimittelinformation und Lehrbeauftragter der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Mario Wurglics lehrt und forscht an der Goethe-Universität. Beide sind als Referenten für verschiedene Landesapothekerkammern aktiv.
Mario Wurglics Boeken


Stöchiometrie ist die Lehre vom Rechnen in der Chemie und ermöglicht die quantitative Betrachtung chemischer Vorgänge. Im pharmazeutischen Kontext ist die Stöchiometrie z. B. essenziell für die Einwaagen von Rezepturen oder für das Herstellen von Lösungen bestimmter Konzentration. Entsprechende Berechnungen fallen nicht jedem leicht und können zum Stolperstein des Pharmazie- und Chemie-Studiums werden. In diesem Arbeitsbuch werden die wichtigsten mathematischen Operationen anhand von 157 Übungsbeispielen eingängig vermittelt. Die ersten Aufgaben rechnen die Autoren jeweils mit ausführlichen Erklärungen und detailliertem Lösungsweg vor. Zum besseren Verständnis des Rechenweges erfolgt immer der Bezug auf die zugrunde liegenden Formeln. Diese können parallel auf Ausklapptafeln eingesehen werden. Darauf folgen zahlreiche Übungsaufgaben zum Test des Erlernten zu denen die Zwischen- und Endergebnisse Orientierung geben. Für die zweite Auflage wurde das Buch um ein Kapitel zu Redoxreaktionen erweitert. Mit Formelsammlung zum Ausklappen. Die Autoren haben langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Pharmazie-Studenten an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.