Dieses Buch macht die Hintergründe für Ehrenmorde klar. Wir sollten dieses Thema nicht Rassisten und Neonazis überlassen. Kurt Beutler wirbt engagiert dafür, sich mit dieser Parallelkultur auseinanderzusetzen und den Schutz für bedrohte Frauen und Mädchen bei uns zu verbessern. Sabatina James, Bestsellerautorin
Kurt Beutler Boeken






Gibt es einen europäischen Islam? Ist der Islam die Religion der friedlichen Familie oder des Ehrenmordes? Der Barmherzigkeit oder des brutalsten Terrors? Um die Lösung dieses Rätsels bemühen sich immer mehr Politiker weltweit. Denn es geht nicht nur darum, viele Menschen vor Terror zu schützen. Es geht um die Zukunft unserer Kinder. Finden Sie heraus, warum es zur Reform des Islam mehr benötigt als eine neue Interpretation des Korans und was der Preis ist, den wir dafür bezahlen müssen. Kurt Beutler ist Theologe und Islamkenner. Er arbeitet als interkultureller Berater und hat zahlreiche Bücher und Artikel zu den Themen Islam und Koran veröffentlicht. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Zürich.
Die Schweiz und ihr Geheimnis
Warum dieses Land anders ist
Kurt Beutler ist Interkultureller Berater bei MEOS Interkulturelle Dienste und verantwortlich für Arabischsprechende in Zürich. In dieser Funktion hat der mit einer Ägypterin verheiratete Theologe schon mehrere Bücher zum Thema Islam und Christentum veröffentlicht. Doch diesmal schrieb er ein Buch, das nur indirekt mit dem Islam zu tun hat. Jetzt beschäftigt ihn unsere eigene Identität: das Gesicht und die Seele der westlichen Welt - und der Schweiz im Speziellen. Denn die Schweiz ist auf viele Weisen so ganz anders. Wie stellt sich dieses Land heute dar? Wo hat es seine Wurzeln? Was ist sein Weg? Und was seine Mitte? Beutler sagt es in deutlichen Worten: Der Einfluss des christlichen Glaubens in der Schweizer Geschichte ist riesig. Ich glaube, dass eine Rückbesinnung jetzt dran ist, weil es bei der gegenwärtigen Bedrohung nicht mehr angeht, dass wir unseren eigenen Glauben und die eigenen Wurzeln mit Füßen treten. Es geht darum, zu einer neuen Wertschätzung zu finden, um anderen Religionen und Immigranten mit Selbstbewusstsein begegnen zu können. Fest und stark in dem Wissen, was uns im Tiefsten zusammenhält.
In 99 kurzen Kapiteln beleuchtet Kurt Beutler inspirierende und irritierende Seiten des Korans. Positives und Negatives. Überraschende Aussagen über Jesus, Maria, die Christen und die Bibel wie auch unverständliche und ärgerliche Aussagen über den heiligen Krieg (Dschihad), die Rolle der Frau, über Himmel und Hölle. Spannende und kenntnisreiche Fakten über den Islam, aber auch Wundersames und Staunenswertes. Dieses Buch versucht, Brücken zu schlagen. Der Leser wird oft schmunzeln über die originellen Ideen und Auslegungen manch eines Koranverses. Beim Lesen wird jedem klar, dass hier kein Theoretiker spricht. Diese Gedanken sind im jahrelangen Gespräch mit muslimischen Freunden geläutert. Ein Buch für alle, welche die Nase voll haben von sinnlosen Religionskriegen und Hassparolen. Eine horizonterweiternde Entdeckungsreise für Mutige.
Pädagogik und Ethik
- 309bladzijden
- 11 uur lezen
Daß Erziehung eine höchst moralische Angelegenheit ist, liegt auf der Hand. Eben deshalb war diese enge Beziehung immer auch Thema der Philosophen. Neben historischen Beiträgen von Rousseau, Kant, Herbart, Pestalozzi, Schleiermacher, Dilthey u. a. enthält der Sammelband Texte der gesellschaftskritischen Pädagogik und der antiautoritären Erziehungsbewegung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Beiträge des Forums »Mut zur Erziehung« und eigene Aufsätze der Herausgeber.
Viele sind auf der Suche nach Wahrheit. Kurt Beutler erzählt, welche faszinierenden Entdeckungen er dabei u. a. durch die Prophetien der Bibel machte. Seine Geschichte macht deutlich, dass die Bibel ein zuverlässiges Dokument ist, auf das man seinen Glauben stützen kann.
Aus Anlaß der fünfzigjährigen Wiederkehr der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz werden die Konsequenzen thematisiert, die sich für die Pädagogik aus der Tatsache von Auschwitz ergeben. Somit wird eine Diskussion wieder aufgenommen, die seit 1989/90 weithin zum Erliegen gekommen ist. Dabei symbolisiert Auschwitz einen pädagogisch mitzuverantwortenden Tatbestand. Auschwitz hat den Mythos («relativ») autonomen pädagogischen Denkens endgültig notorisch werden lassen, und die traditionellen pädagogischen Kategorien sind durch die geschichtliche wie gegenwärtige Tatsache systematischer Menschenvernichtung eindringlich in Frage gestellt. Indem die Autor(inn)en unterschiedliche Aspekte der Theorie und Praxis von Erziehung in ihrem Verhältnis zu Auschwitz reflektieren, versuchen sie dazu beizutragen, die Pädagogik auf deren Verantwortung für die Ermöglichung von Mündigkeit der nachwachsenden Individuen hinzuweisen.
Erich Weniger (1894-1961) gilt bis heute als einer der großen geisteswissenschaftlichen Pädagogen. Seine Position wird wegen der Betonung von «Reformpädagogik» und «pädagogischer Autonomie» oft als liberal und unpolitisch gekennzeichnet. Dagegen weist diese Studie nach, daß sein Werk eine hochpolitische Pädagogik mit konservativen bis völkischfaschistischen Gedanken darstellt. Die Untersuchung befaßt sich auch ausführlich mit Wenigers verborgener Militärpädagogik, durch die er den Eroberungskrieg der Nationalsozialisten ideologisch mit vorbereitet und unterstützt hat. Der Nachweis für eine veränderte Sicht auf Weniger erfolgt auf der Grundlage erstmaliger und ausführlicher Berücksichtigung von Archivmaterial.
Perlen in Koran
Ein Christ entdeckt das Buch der Muslime
„Christ“ und „Koran“ – das scheint nicht zusammenzupassen. Und doch sagt der Koran ganz viel über Jesus, die Bibel und die Christen. Dieses Buch versucht, Brücken zu schlagen. Der Leser wird oft schmunzeln über die originellen Ideen und Auslegungen manch eines Koranverses. Beim Lesen wird jedem klar, dass hier kein Theoretiker spricht. Diese Gedanken sind im jahrelangen Gespräch mit muslimischen Freunden geläutert. Liebe und Vergebung spricht aus diesen Seiten. Ein Buch für alle, welche die Nase voll haben von sinnlosen Religionskriegen und Hassparolen. Ob die vollständige Versöhnung gelingt und ob die beiden Religionen sich gänzlich unter einen Hut bringen lassen, das zeigt sich allerdings erst im letzten Teil des Buches.