Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bedia Akbas

    Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten
    Von Sprachdefiziten und anderen Mythen
    • Von Sprachdefiziten und anderen Mythen

      Eine Studie zum Nicht-Verbleib von Elementarpädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund

      • 423bladzijden
      • 15 uur lezen

      Bedia Akbaş erzielt durch die forschungsmethodische Triangulation verschiedener quantitativer und qualitativer Erhebungsverfahren wegweisende Erkenntnisse auf der Ebene der Verbleibanalysen von Erzieher(inn)en mit ‚Migrationshintergrund‘. Die Autorin liefert bislang fehlende, empirisch belastbare Befunde zur Beurteilung und Kritik gegenwärtiger berufspolitischer Entwicklungen, u. a. zeigt sie die weitreichenden Lücken im aktuellen Akademisierungsdiskurs zur frühpädagogischen Qualifikation auf. Selektionsentscheidungen gegen Fachkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘ werden häufig mit Sprachdefiziten begründet. Diese Studie zeigt, dass sich hinter einem bedeutenden Teil der Sprachdefizit-Zuschreibungen lediglich ein Legitimationshaushalt für eine Praxis mittelbarer institutioneller Diskriminierung verbirgt.

      Von Sprachdefiziten und anderen Mythen
    • Der Bedarf nach pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund ist auch im Bereich der Kindertagesstätten groß. Allerdings sind sie immer noch deutlich unterrepäsentiert, und es zeigt sich, dass pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund seltener als Fachkräfte ohne Migrationshintergrund im Berufsfeld verbleiben. Wir sind deshalb mit Hilfe einer umfassenden Untersuchung der Frage nach den Gründen für die geringere Repräsentanz nachgegangen. Erstmals in Deutschland wurden auf diese Weise empirische Kenntnisse zu Berufssituationen für, Bedarfen von und Wahrnehmungen über Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Bezug auf das frühpädagogische Tätigkeitsfeld ermittelt.

      Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten