Das Buch bietet zahlreiche berufliche Handlungssituationen mit dazugehörigen Aufgaben und Lösungen. Die Lösungen sind exemplarisch und können individuell ergänzt werden. Die Prüfungsvorbereitung orientiert sich an kompetenzorientierten Lehrplänen. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem klassisches und operantes Konditionieren, sozial-kognitive Lerntheorie, psychosoziale und psychosexuelle Entwicklung, intentionale Erziehung, Gruppentheorie sowie Erziehungsstile. Auch Aggressionstheorien, Piaget, Montessoripädagogik und Rollentheorien werden behandelt. In der 2. Auflage wurden die Fallbeispiele speziell für die Fachoberschule und die Berufsfachschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen sowie für die gymnasiale Oberstufe angepasst. Die Inhalte sind zudem auf Auszubildende in der Freizeitsportleitung und Gymnastiklehrer übertragbar. Alle Beispiele entsprechen den curricularen Anforderungen in NRW und sind bundesweit relevant. Viele Fallbeispiele integrieren mehrere Theorien und sind sowohl für Klausur- als auch Prüfungsvorbereitung geeignet. Die neuen beruflichen Handlungssituationen berücksichtigen aktuelle Theorien wie die Aggressionstheorie nach Rauchfleisch und die Bindungstheorie nach Ainsworth. Sie sind wertschätzend, ressourcen- und handlungsorientiert formuliert und orientieren sich an der Kompetenzorientierung.
Cindy Lietz Meuser Boeken


Das Buch enthält 64 Fallsituationen mit zugehörigen Aufgabenstellungen und enstprechenden Lösungen. Die exemplarischen Lösungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können individuell erweitert werden. Inhaltliche Themen sind u. a.: Klassisches und operantes Konditionieren Psychosoziale Entwicklung Erziehungsstile Sozial-kognitive Lerntheorie Hospitalismus Die Fallbeispiele wurden für die Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen und die Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitwesen Fachrichtung Kinderpflege konzipiert. Die Übertragbarkeit ist aber auch auf Auszubildende in der Freizeitsportleitung/Allgemeine Hochschulreife, Gymnastiklehrerinnen und -lehrer/Fachhochschulreife sowie auf den gymnasialen Bildungsgang gegeben. Alle Fallbeispiele decken die curricularen Anforderungen der genannten Bildungsgänge für das Fach Erziehungswissenschaften/Pädagogik in NRW ab, finden sich aber bundesweit in den Lehrplänen wieder.