Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michaela Fellinger

    Grenzüberschreitende Überführung immaterieller Werte
    Steuerliche Förderung von Forschung und Bildung
    • Seit jeher werden Steuern neben der Deckung des Finanzbedarfs des Staates auch zur Lenkung von Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt und mittels Lenkungsnormen versucht, das Verhalten der Steuerpflichtigen zu beeinflussen. Die hier betrachteten Regelungen der steuerlichen Forschungs- und Bildungsförderung stellen ein Beispiel für wirtschaftslenkende Begünstigungen im EStG dar. Im Zuge dieser Arbeit werden nicht nur die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser steuerlichen Begünstigungen dargelegt, sondern insbesondere deren Wirkung anhand von Beispielen aufgezeigt, quantitative und grafische Vergleiche der Vorteilhaftigkeit der verschiedenen steuerlichen Instrumente und möglicher Alternativen geboten und ein Überblick über die internationale steuerliche Forschungs- und Bildungsförderung gegeben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Rechtfertigung dieser Lenkungsnormen, denn sie bieten einen möglichen Ansatzpunkt zur Vereinfachung des Einkommensteuergesetzes.

      Steuerliche Förderung von Forschung und Bildung
    • Die zentrale Bedeutung immaterieller Werte als Werttreiber und Wettbewerbsfaktoren ist im heutigen Wirtschaftsleben unbestritten. Ihre Schaffung, Erhaltung und Wertsteigerung rücken zunehmend in den Fokus betriebswirtschaftlichen Handelns, insbesondere bei grenzüberschreitenden Verlagerungen im internationalen Steuerrecht und der Verrechnungspreisthematik. Immaterielle Werte stellen bereits im nationalen Kontext Herausforderungen dar, die sich im internationalen Steuerrecht und den komplexen Vorschriften zur Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise verstärken. Die Identifizierung und Bewertung dieser Werte ist sowohl für Steuerpflichtige als auch für Finanzverwaltungen eine besondere Herausforderung. Das Werk beleuchtet die Grenzen und Konsequenzen der steuerlichen Erfassung grenzüberschreitender Überführungen immaterieller Werte innerhalb von Kapitalgesellschaftskonzernen und thematisiert steuerplanerische Überlegungen aus Unternehmenssicht. Es bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Fassung des Kapitels VI der revidierten OECD-Verrechnungspreisgrundsätze, die im Rahmen des OECD/G20-BEPS-Projekts entstanden sind, und leistet einen Beitrag zur Bestimmung und Abgrenzung immaterieller Wirtschaftsgüter im nationalen Steuerrecht.

      Grenzüberschreitende Überführung immaterieller Werte