Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christine Kuhn

    Verzweiflung
    Einsamkeit
    Es braucht lange, bis die Menschen ehrlich sind
    Das Mitarbeiterjahresgespräch - Verbesserung der Kommunikationsprozesse in einer Versicherung
    Das Mitarbeitergespräch - Ein vielschichtiges Führungsinstrument
    Vogelschau und Froschperspektive - Fotografie für Kinder
    • Vogelschau und Froschperspektive - Fotografie für Kinder

      Kat. Kunstbibliothek | Staatliche Museen zu Berlin

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen

      Schule des Sehens für Kinder Erstmals öffnet das Museum für Fotografie seine Tore explizit für Kinder: Rund 160 Werke veran­schau­lichen die Gebrauchsweisen, Gestaltungs- und Ausdrucksformen der Fotografie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Schon Künstler wie Lyonel Feininger oder Hannah Höch schlugen in manch ihren Werken die Brücke zwischen Kindheit und imagina­tiver Wahrnehmung. Ent­sprechend ­bieten zehn assoziative ­Kapitel in dem sich an Kinder und ­Jugendliche (wie auch ihre Eltern) richten­den Buch eine bunte Fülle an Bildern und Geschichten. Sie ­berühren Themen wie das Finden, Sammeln und Erzählen von ­Bildern; das Lesen von ­Zahlen, Buchstaben oder Wolken; ­Entdeckungen im Alltag, in der Schule wie auf Reisen; Natur­ereignisse in Stadt und Land; Familien­­bande und/oder ­Automatenporträts. Farb-, Licht-, Spiegel- oder Materialspiele kommen ebenso zum Tragen wie ­Rätselhaftes, Spaß wechselt sich ab mit Ernst. Eine Auswahl an druckgrafischen, zeich­ne­r­ischen sowie plastischen Objektdarstellungen ergänzen die Publikation, die auf die konkret wie sinnliche Materialität von Original­fotografien setzt und eine Schule des Sehens anbieten will. Sonderausstellung der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin Museum für Fotografie, Berlin, 9/10/2022 19/2/2023

      Vogelschau und Froschperspektive - Fotografie für Kinder
    • Das Mitarbeitergespräch - Ein vielschichtiges Führungsinstrument

      Theoretischer Hintergrund unter dem Hauptgesichtspunkt Kommunikation

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?Sage mir, wie Du mit Deinen Mitarbeitern sprichst und ich sage Dir, was Du von Deinen Mitarbeitern zu erwarten hast!? Führungsaufgaben bestehen zu einem großen Teil aus Kommunikation. An einigen Beispielen lässt sich dies leicht erkennen. Problemlösen, planen, entscheiden, organisieren, delegieren und kontrollieren, alles ist notwendigerweise an Information und Kommunikation gebunden. Die wachsende Komplexität von Aufgaben und Problemen hat fortlaufende Veränderungen in der Rolle und Funktion der Führungskraft zur Folge. Den Führungskräften kommt im Rahmen dieser ständigen Veränderungsprozesse eine herausragende Rolle zu, da sie als Multiplikator über den Kommunikationsprozess Einfluss auf die Mitarbeiter und somit auf das Unternehmen haben. Im Zuge der Abkehr von der tayloristischen Arbeitsteilung und der Hinwendung zu verstärkter Teamarbeit stellt die soziale Kompetenz, wie z.B. Integrationskraft, Teamfähigkeit und vor allem kommunikative Kompetenz, eine notwendige Führungseigenschaft dar. Sie ist die Basiskompetenz, um Entscheidungen und Strategien in einer lebendigen Organisation durchzusetzen, den Wandel zu managen und die Grundlagen für eine lernende Organisation zu schaffen. Wer eine innovative Unternehmenskultur will, muss mit seinen Mitarbeitern kommunizieren und seine Vorstellungen und Ziele mit ihnen austauschen. Das Mitarbeiterjahresgespräch - im folgenden kurz MJG genannt - kann bei dieser Betrachtung als Bindeglied zwischen der strategischen Unternehmensplanung und der operativen Mitarbeiterführung angesehen werden. Das wichtigste Instrument der Mitarbeiterführung ist das regelmäßige Mitarbeitergespräch. Es dient der Verbesserung des Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnisses, fördert Offenheit und gegenseitiges Verständnis und erleichtert die Zusammenarbeit. Gute Mitarbeiter erwarten, dass der Vorgesetzte mit ihnen spricht: über ihre Ziele, ihre Aufgaben, ihre Leistungen, ihre Stärken und ihre Schwächen. Das Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter (MJG) ist ein personalpolitisches Instrument, welches diesen Anspruch mit Leben erfüllt. Mitarbeitergespräche sind außerdem ein wichtiges Hilfsmittel der Personalentwicklung und dienen der Ausgestaltung eines kooperativen Führungsstils. Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den theoretischen Hintergründen von Kommunikation und Gesprächsführung unter dem Blickwinkel des Mitarbeitergespräches, als ein herausragendes Führungs- und [ ]

      Das Mitarbeitergespräch - Ein vielschichtiges Führungsinstrument
    • Das Mitarbeiterjahresgespräch - Verbesserung der Kommunikationsprozesse in einer Versicherung

      Erstellung eines Konzeptes zur Einführung von regelmäßigen, stukturierten Mitarbeitergesprächen

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?Sage mir, wie Du mit Deinen Mitarbeitern sprichst und ich sage Dir, was Du von Deinen Mitarbeitern zu erwarten hast!? Durch die vorliegende Projektarbeit wurde das fachtheoretische Thema ?Mitarbeitergespräche? praxisorientiert bearbeitet und ein Konzept zum Transfer in die Praxis der Versicherung ausgearbeitet. Als Basis dienen die Ergebnisse aus der separat erstellten Studienarbeit mit dem theoretischen Hintergrund von Kommunikation und Gesprächsführung. Nachdem die Idee für diese Projektarbeit entstanden ist, wurde die Thematik mit verschiedenen Führungskräften aus großen Firmen und Institutionen der Region diskutiert. Nachdem viele positive Aussagen getroffen wurden, ist die Entscheidung zur Konzeption eines regelmäßigen, strukturierten Mitarbeitergespräches für die Versicherung gefallen. Ziel dieser Projektarbeit ist es, durch die konsequente und durchgängige Umsetzung des konzipierten Mitarbeitergespräches, die Kommunikationsprozesse zwischen Führungskräften und Mitarbeitern in der Versicherung zu optimieren. Aufgrund der Größe des Unternehmens kann ein solches Konzept nicht sofort flächendeckend implementiert werden. Zunächst ist es erforderlich, in einem Pilotbereich Erfahrungen zu sammeln. Aus diesem Grund wurde das vorliegende Konzept mit den Mitarbeitern im Firmenkundenbereich getestet. Die Umsetzung im gesamten Unternehmen benötigt eine längere Vorlaufzeit und wird im Anschluss an diese Projektarbeit geprüft. Die Projektarbeit enthält viele Empfehlungen und Vorschläge aus der einschlägigen Literatur, aber auch eigene Erfahrungen. Für viele Fragestellungen gibt es allerdings keine Patentrezepte und das ist nach Meinung der Verfasserin auch gut so, denn jeder Mitarbeiter ist ein unverwechselbares Individuum mit seinem Denken, seinen Erfahrungen, seinen Charaktereigenschaften und vor allem seinen Gefühlen. Führung und Kommunikation lebt deshalb immer auch von Sensibilität, Intuition, Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis. Ich möchte mich bei den Personen bedanken, die mich bei meiner Projektarbeit in vielfältiger Weise unterstützt und motiviert haben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisX 1.Einleitung1 2.Vorüberlegungen3 2.1Erkenntnisse aus der Studienarbeit3 2.2Aufbau der Arbeit6 2.3Zielsetzung der Projektarbeit8 2.4Fragestellungen9 2.5Projektphasen und [ ]

      Das Mitarbeiterjahresgespräch - Verbesserung der Kommunikationsprozesse in einer Versicherung
    • Es braucht lange, bis die Menschen ehrlich sind

      Durch Psychose und Krebs zur Klarheit

      Was geschieht mit einer Frau, die plötzlich merkt, dass sie aufgrund einer Psychose dabei ist, sich selbst und ihre Kinder zu gefährden? Was geschieht mit einer Frau, die plötzlich die Diagnose Krebs erhält? Und was passiert mit einem Menschen, der gleich beides erlebt hat? «Es braucht lange, bis die Menschen ehrlich sind» ist eine der letzten Sätze von Christine Kuhn, die 2019 in einem Hospiz starb. Dieses Buch enthält Auszüge aus ihren beiden Autobiografien und auch Gedichte dieser mutigen Frau, die ihr Leiden nicht nur ertrug, sondern bis am Schluss reflektierte. Es ist ein Buch, das Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen kann, aber auch ein Buch für die Angehörigen von Menschen mit einer psychischen Störung oder mit einer unheilbaren Krankheit. Darüber hinaus ist es ein Buch für alle, die noch menschlich fühlen können.

      Es braucht lange, bis die Menschen ehrlich sind
    • Einsamkeit

      Gedichte

      Einsamkeit - Bürde und Freiheit zugleich. Der neue Gedichtband von Christine Kuhn blickt auf die Poesie eines Seelenzustandes mit Licht und Schatten. Ergreifend und berührend.

      Einsamkeit
    • Verzweiflung

      Gedichte

      Wie fühlt es sich an, wenn die Seele mit Stacheln vom Leben durchbohrt wird? Wenn die Einsamkeit überhand nimmt? Wenn jeder Lebensmut entweicht? Der neue Gedichtband von Christine Kuhn.

      Verzweiflung
    • Schwermut

      Gedichte

      Gedichte über Einsamkeit und Melancholie, Verzweiflung und Angst - aber auch über Sicherheit, Ruhe und Gelassenheit. Christine Kuhns Schwermutgedichte entführen in eine beängstigende aber nicht hoffnungslose Welt.

      Schwermut
    • Schweigen

      Gedichte

      Gedichte, aus der Dunkelheit, die ins Licht führen. Eine Entdeckung. Kraftvolle Bilder und Gedanken, ein Lebenswille, der stärker ist als alles andere.

      Schweigen
    • Das Mitarbeitergespräch ist ein herausragendes Führungsinstrument in jeder Organisation. Es ist ein Schlüssel für eine positive und erfolgreiche Unternehmensentwicklung und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer optimierten Kommunikationskultur. Durch die Einführung des Mitarbeiter-(jahres)gespräches kann ein Personalentwicklungsinstrument etabliert werden, das die Beteiligten verstärkt befähigt, sich selbst und ihren Arbeitsplatz zu managen und nach den Unternehmenszielen zu handeln. Das Thema Mitarbeitergespräch wird im vorliegenden Buch umfassend und verständlich aufgearbeitet: Grundlagen, Inhalt, Funktionen, Ziele, Abgrenzungen, eine Bedarfsanalyse und vor allem die Praxisumsetzung mit einem umfassenden Gesprächsleitfaden als Muster sind zentrale Bestandteile des Buches. Das Thema wird praxisorientiert bearbeitet und ein Konzept zum Transfer in den Unternehmensalltag vorgestellt. Als Basis dient der Hintergrund von Kommunikation und Gesprächsführung. Dieses Buch richtet sich an alle Führungskräfte in Unternehmen, die durch ein strukturiertes Mitarbeitergespräch die Grundlage für langfristige, erfolgreiche Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzen schaffen möchten.

      Das Mitarbeitergespräch - Verbesserung der Kommunikation im Unternehmen
    • Was ist Diversity Management? Ein lukrativer Managementansatz? Die Steuerung der Verschiedenartigkeit der Belegschaft? Die Förderung einer Frauenquote? Das internationale Zusammenstellen von Teams? Die Unterstützung von Altersteilzeit? Und wie sieht Diversity eigentlich bei Non-Profit-Organisationen aus? Christine Kuhn-Fleuchaus und Marco Bambach geben Antworten auf diese und weitere Fragen. Da die Autoren selbst in Führungspositionen tätig sind, analysierten sie die Situation bei AOK und Caritas und befragten Führungskräfte beider Sozialunternehmen zum Thema Diversity.

      Diversity-Management