Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Franz Koch

    Naturwissenschaftliche Bildung fördern
    Zufriedenheit in der Berufsausbildung
    Naturwissenschaftliches Lehren neu gestalten
    Zur Bedeutung der technischen Bildung in Fächerverbünden
    • Die Beiträge in diesem Sammelband von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und den Niederlanden beschäftigen sich mit der Rolle der Technischen Bildung in Fächerverbünden aus verschiedenen Blickwinkeln. Einerseits besteht jeweils eine nationale Perspektive geprägt durch bildungspolitische Umstände, in die Technische Bildung eingebunden ist. Andererseits beleuchtet jeder Beitrag bestimmte Aspekte der Didaktik der Technik unter organisatorischen und inhaltlichen Gesichtspunkten.

      Zur Bedeutung der technischen Bildung in Fächerverbünden
    • Naturwissenschaftliches Lehren neu gestalten

      Handlungswirksame Unterrichtsentwicklung in der obligatorischen Schule

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      In einem multiperspektivischen Ansatz verbindet Alexander Koch Konzepte der Erwachsenenbildung mit Modellen zur Handlungsinitiation und -steuerung und überträgt sie auf Schulkontexte bzw. das Unterrichtsentwicklungsprojekt Swiss Science Education (SWiSE). Die mehrjährige Projektevaluation zeigt, dass eine kontinuierliche, bedarfsorientierte Begleitung und die Unterstützung intentional-volitionaler Haltungen bei Lehrpersonen bedeutsame Aspekte eines handlungswirksamen Transfers von Innovation in den Unterricht darstellen, die über eine bloße Wissensakkumulation hinausgehen.

      Naturwissenschaftliches Lehren neu gestalten
    • Zufriedenheit in der Berufsausbildung

      Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung intrinsischer Lern- und Arbeitsmotivation bei Auszubildenden im industriellen und kaufmännischen Sektor

      Die haben doch alle keine Lust mehr. Was soll ich da machen? Wie bekomm ich die motiviert? Solche Fragen stellt sich eine breite Masse an Lehrenden, sowohl in der schulischen, aber auch in der beruflichen Bildung. Diese Publikation widmet sich der der Kombination aus beidem: der Motivation in der beruflichen Erstausbildung. In der Studie wird auf das wissenschaftliche Verständnis von Motivation eingegangen und in einen Zusammenhang mit Zufriedenheit gebracht. Damit wird ein neuer Weg beschritten, der Motivation in einer differenzierten Weise erfasst. Im Rückgriff auf die Flow-Theorie, die Selbstbestimmungstheorie und in Kombination mit Arbeitszufriedenheit und allgemeinen Wertvorstellungen versucht Alexander F. Koch einen Fragebogen zu konstruieren, der Motivation jenseits von subjektiver Kritik der Lernenden erfassen soll. Die Ergebnisse zeigen, dass Lernende gar nicht unmotiviert sind. Es kommt auf folgende Hauptfaktoren an: - Qualität des Feedback durch Ausbildende - Leistungsansporn der Auszubildenden - Soziale Integration im Ausbildungsalltag Zudem existieren weitere untergeordnete Faktoren, die die Motivation während der betrieblichen Ausbildungszeit verbessern können.

      Zufriedenheit in der Berufsausbildung
    • PISA und TIMSS führten zu einem vermehrten Kompetenzdiskurs in Schule, Unterricht und Bildungspolitik. SWiSE versucht kompetenzorientierten Unterricht durch die Einführung bzw. Weiterentwicklung des selbstständigen Lernens, offener Lehr-Lernformen und Lehrerkooperation zu fördern. Doch stellt sich die Frage, wie unterrichtsrelevant solche Entwicklungsversuche sind. Die Buchbeiträge widmen sich der praxistauglichen Förderung von naturwissenschaftlichem Unterricht. Sie zeigen die Bedeutung von Schule als integrierendem System für alle Beteiligten bei Entwicklungsprozessen. Anhand empirischer Daten aus der Projektevaluation ergeben sich Ansätze zur Umsetzung auf den Ebenen Schule, Lehrpersonen und Lernende.

      Naturwissenschaftliche Bildung fördern