Die Gebäudeenergieberatung erfordert eine spezielle berufliche Fort- und Weiterbildung, die sowohl anforderungsgerecht als auch gesellschaftlich relevant ist. Bildungsangebote müssen so gestaltet sein, dass sie die Arbeitsaufgaben in diesem Bereich effektiv unterstützen. Angesichts des großen öffentlichen Interesses an Themen wie „Bauen und Wohnen“ sowie dem „Umgang mit Energie“ im Kontext der Energiewende ist die Integration von Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung von zentraler Bedeutung. Die Umsetzung des Leitbildes einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in konkreten Fort- und Weiterbildungsangeboten stellt eine Herausforderung dar. Die vorliegende Dissertationsschrift zielt darauf ab, ein didaktisches Konzept zu entwickeln und zu erproben, das sowohl den Anforderungen der Gebäudeenergieberatung als auch den Ansprüchen eines öffentlichen Bildungsauftrags gerecht wird. Hierbei werden Studien der Qualifikationsforschung durchgeführt, um die Erwerbstätigkeiten in der Gebäudeenergieberatung zu analysieren und in Handlungsfeldern zu beschreiben. Die daraus abgeleiteten didaktischen Konsequenzen auf curricularer Ebene und in der methodischen Umsetzung sind eng mit den identifizierten Handlungsfeldern verknüpft.
Simon Peter Heinen Boeken
