Sebastian Jung (*1987) initiiert als bildender Künstler das interdisziplinäre Projekt BEWEGUNG LIEBE am Theaterhaus Jena. In einem Thinktank vereint er kluge Köpfe aus Politik, Punk, Popkultur, Literatur und Wissenschaft für einen Populismus gegen Hass. In seinem Manifest propagiert Jung eine Liebe, die zwischen zwei Menschen zu scheitern droht. In 117 Zeichnungen entwirft Jung vom rohen Ort der Erotikmesse „Venus“ ein einfühlsames Sittenbild. Mit Handyfotos und Texten umkreist er unsere Gesellschaft und setzt ihre Akteur*innen, Ideen und Dinge in Beziehung. Kunstblumen, Zeichnungen und Texte thematisieren gescheiterte Liebesbeziehungen und stellen der politischen Dimension des Populismus eine sinnliche Verletzlichkeit gegenüber.
Sebastian Jung Boeken






Deutschland, Ende der 1930er Jahre: Albert ist ein lebensfroher junger Mann, obwohl er früh seine Eltern verlor und sich immer wieder anpassen musste, um ein Zuhause zu finden. Als der Zweite Weltkrieg beginnt, wird Albert eingezogen und kämpft als Soldat in Norwegen und Russland. Er überlebt, wenn auch nur knapp und schwer verwundet. Endlich wieder in die Heimat zurückgekehrt, verstummt Albert allerdings nicht wie so viele andere seiner Generation, sondern wird zum vehementen Kriegsgegner, der immer wieder davon berichtet, was ihm widerfahren ist. Und er wird zum liebenden Familienvater, der in der jungen Bundesrepublik auch viel Wundervolles erlebt. Der Zeichner Sebastian Jung erzählt die bewegende Geschichte seines Großvaters mit den Mitteln der Graphic Novel: Gestaltet wie ein Notizbuch, wechseln sich Text, Zeichnungen, Originaldokumente und Fotos ab und verbinden auf außergewöhnliche Weise das Gestern mit dem Heute. Sebastian Jungs Debüt erhielt 2016 den Hamburger Graphic-Novel-Förderpreis AFKAT. Er zeichnet darin nicht nur seine Familiengeschichte, sondern zugleich auch ein entscheidendes Stück deutscher Geschichte nach. Und er macht deutlich, dass es sich in jeder Zeit und für jede Generation lohnt, für Gerechtigkeit einzustehen.
In seinem ersten Gedichtband erkundet S. T. Jung die Verbindung zwischen kindlicher Unschuld und dunkler Realität. Mit fantastischen Erzählungen über einen Parasiten, der eine Bibliothek zerfrisst, und einen Jungen, der in ein rätselhaftes Land eintaucht, spricht er Kinder und Erwachsene gleichermaßen an.
Vermeintlich staubtrockene Musiktheorie in moderner Form, fundiert, kompakt und vor allem praxisorientiert: Diesen Anspruch schreibt sich das erfolgreiche Team von "MusikDurchblick" schon seit Jahren auf die Fahne, in zahlreichen Videos auf YouTube und nun endlich auch in Buchform. Inhaltlich werden harmonische und rhythmische Grundlagen wie Notenschrift, Notenwerte, Tonleitern, Dreiklänge und vieles mehr behandelt; aber auch komplexere Themen wie die Stufentheorie, Akkordverbindungen und Songwriting finden ihren Platz. Zusammen mit dem attraktiven Video-Angebot, Hörbeispielen und weiteren verlinkten Inhalten (Arbeitsblätter & Co.) funktioniert das Buch als Schnittstelle zwischen analogem und digitalem Lernen und ist damit eine ideale Hilfe zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. MusikDurchblick: Musiktheorie verstehen - Musik erleben eignet sich perfekt zum Lernen, Vertiefen und Nachschlagen - egal ob in der Schule, Musikschule oder fürs Selbststudium. Und bei all der Theorie soll vor allem eines vermittelt werden: Spaß an Musik!
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Gerade auf dem sehr jungen liberalisierten deutschen Strommarkt kommt der Vermarktung der Stromprodukte eine entscheidende Rolle zu, um im aggressiven Wettbewerb nicht unter zu gehen. Das gesichtslose Produkt Strom erfordert dabei eine besondere Handhabung, um vom Kunden überhaupt wahrgenommen zu werden. Die ökologische Eigenschaft wird dabei neben dem Preis in zahlreichen Studien als besonders kaufrelevant bestätigt. Inhalt dieser Arbeit sind die Analyse der ökologischen Produkteigenschaft und die Auswirkungen dieser auf die Vermarktungsmöglichkeiten. Unternehmensstrategien, Unternehmensphilosophie sowie operationale Managementansätze werden um die ökologische Dimension erweitert und problematisiert. Dass Strom nicht zwangsweise ein homogenes Produkt ist, dürfte seit der aufwendigen Yello-Kampagne klar sein. Welche Verkaufsmöglichkeiten es jedoch beim Grünen Strom gibt, ist dem Kunden kaum bekannt und auch nur schwer vermittelbar. Hier setzt die Arbeit an. Einer tiefgehenden Analyse der Verkaufsmodelle für Ökostrom folgt eine ausführliche empirisch begründete Kundentypologie. Dieser Kundentypologie wird in einem zweiten Schritt eine repräsentative Menge aktueller Stromtarife gegenübergestellt. Die Darstellung erfolgt in einem zweidimensionalen empirisch gestützten Positionierungsmodell, das durch die Dimensionen Zahlungsbereitschaft/Preis und Ökoaffinität/Ökostromanteil aufgespannt wird. Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden aus diesem Modell die Notwendigkeit der Produktdifferenzierung, Aufklärungsarbeit und vor allem das Muss der Veranschaulichung und Gesichtsgebung für das Produkt Ökostrom abgeleitet. Zudem erfolgt eine ausführliche Darstellung von Ökostromlabeln und deren Nutzen. Entscheidend ist, dass Ökostromprodukte nicht nur mit anderen Ökostromprodukten konkurrieren, sondern natürlich auch gegen herkömmliche Stromprodukte oder ökologisch weniger effektive Stromprodukte ankommen müssen. Zahlreiche Ansätze und Hinweise hierzu werden bereitgestellt. Im Anschluss an die Analysen findet ein Ausblick auf die zukünftigen Parameter, bspw. den Zertifikatehandel oder die Auswirkungen des ?Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts? statt. Abgerundet wird die Arbeit durch einen umfangreichen Anhang mit aktuellen Zahlen und Beispielen rund um das Thema der ökologischen Stromprodukte, Kennzahlen zum Zertifikatehandel, Stromgestehungskosten, Preise, Tarife, Stromkennzeichnung [ ]
Frische Luft
Der Assoziations-Assistent bei Kreativblockaden
Alle, die von Ideen leben, kennen diesen Schrecken, wenn im Kopf Leere herrscht, sich gar nichts tut. Kreativblockade. Kein Gedanke will an den anderen andocken. Kein Bild das nächste anstoßen. Wo sonst verlässlich kreative Hochleistungs-Energie am Startblock steht, immer bereit, zum Ideensprint aufzubrechen, wohnt heute Watte. Wir alle kennen auch die inspirierende Wirkung unspezifischer Anregungen und Assoziationen, die Macht des Zufalls. »Geh an die frische Luft« heißt es deshalb in diesen Momenten. Und viele Goldideen haben ihren Ursprung genau da draußen. Manchmal aber wünschen wir uns, dass die frische Luft zu uns kommt. An den Schreibtisch, ins Atelier. Und manchmal werden Wünsche wahr… Sebastian Jung geht für Sie raus. Mit flottem Strich hält er alles fest, was ihm begegnet. Trägt Dinge zusammen, die nicht zusammenpassen. Aus Dissonanz wird Kreativenergie. Assoziationsfeuerwerk im Kopf. Neue Verknüpfungen im Hirn. Die Anspannung löst sich. Die Ideen sprudeln wieder. Das Neue bahnt sich seinen Weg.
Sebastian Jung, Neue Heimat Paradies
- 92bladzijden
- 4 uur lezen
Sebastian Jungs Publikation widmet sich dem aktuellen Thema Flucht auf ungewöhnliche Weise. Sie richtet einen selbstreflexiven Blick vor allem auf die immer schon Dagewesenen. Es geht um den Narzissmus, die Ängste, Wünsche und Zukunftsprojektionen von uns Hiesigen, die sich kreuzen mit den grauenvollen Gewalterfahrungen, aber auch Hoffnungen, Wünschen und Zukunftsprojektionen der Geflüchteten. Im Zentrum steht, was beide verbindet: Das Heilsversprechen der modernen westlichen Welt. In einem Prolog und vier Akten präsentiert der Künstler heterogene Einzelwerke, die in sich geschlossen, aber auch in einem übergreifenden Erzählbogen verbunden sind. Dabei kommt eine bemerkenswerte Vielzahl von Medien und Gestaltungsverfahren - Zeichnungen, Tuschen, Aquarelle, Fotos und Texte zum Einsatz. Das Buch produziert eine ständige Bewegung zwischen verschiedenen Akteuren, Perspektiven und Problemfeldern. Mit seinem radikal subjektiven Ansatz richtet Sebastian Jung das Augenmerk auf die Unsicherheit des Daseins in unserem westlichen „Paradies.“
