Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Litschka

    Medienethik als Herausforderung für MedienmacherInnen
    Der Mensch im digitalen Zeitalter
    Managemententscheidungen in moralischen Dilemma-Situationen
    Medienethik als Wirtschaftsethik medialer Kommunikation
    Open Data Governance und digitale Plattformen
    • Open Data Governance und digitale Plattformen

      Ethische, ökonomische und regulatorische Herausforderungen und Perspektiven

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dieses Buch behandelt ethische, ökonomische und regulatorische Aspekte der Open Data Governance bei digitalen Plattformen. Wie Unternehmen der digitalen Ökonomie mit offenen Daten umgehen, wirft viele gesellschaftlich relevante Fragen auf: Wie können offene Daten und der darauf beruhende Content möglichst weit in der Bevölkerung verbreitet werden? Wie kann Content Moderation transparent organisiert und wie können Dateninfrastrukturen sozial erwünscht gestaltet werden? Das Buch analysiert die Fallstudien offene digitale Public-Value Plattformen, offene digitale Dateninfrastrukturen und Content Moderation und Kuratierung auf digitalen Plattformen und entwickelt Governance-Modelle, die eine Beurteilung verschiedener Regulierungsmöglichkeiten für Unternehmen der digitalen Plattformökonomie ermöglichen. Inhaltsverzeichnis Problemstellung, Ansätze, State of the art.- Case Studies und Ergebnisse der ExpertInnen-Interviews.- Governance-Choice Analyse.- Konkrete Governance-Modelle und Ergebnisse der Umfrage und Fokusgruppen.- Zusammenführung Theorie und Empirie und Ausblick für die Governance digitaler Plattformen.

      Open Data Governance und digitale Plattformen
    • Welche Entscheidungsgrundlagen verwenden Führungskräfte, wenn sie vor einer moralischen Dilemma-Situation stehen? Spielen hier wirklich immer nur ökonomische Faktoren eine Rolle, wie es die Standardtheorie der Volkswirtschaftslehre postuliert? Oder kommen doch jene Prinzipien zum Tragen, die die Wirtschaftsethik seit langem als mindestens genauso wichtig einschätzt? Sind uns Fairness, Altruismus und nicht-Nutzenmaximierendes Verhalten egal, oder können wir gar nicht anders, als diese Themen bei unseren Entscheidungen mitzudenken? In diesem Buch werden solche und ähnliche Fragen mittels theoretischer Reflexion sowie einer empirischen Studie bei österreichischen Führungskräften abgehandelt. Die Antworten, die die AutorInnen aus den Ergebnissen gewinnen, zeigen einerseits die Wichtigkeit wirtschaftsethischen Denkens für die Wirtschaftswissenschaften auf und geben andererseits An-lass zur Hoffnung für unser Wirtschaftssystem: unsere Führungskräfte haben zumindest implizit ein sehr ausgeprägtes Moralverständnis. Es gilt nun, durch geeignete Anreizsysteme diese Moral auch im täglichen Wirtschaften zum Vorschein zu bringen.

      Managemententscheidungen in moralischen Dilemma-Situationen
    • Der Mensch im digitalen Zeitalter

      Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dieser Band versammelt interdisziplinäre Perspektiven zum Zusammenhang von Mediatisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und bietet eine ethische Reflexion derselben an. Beleuchtet werden philosophische, ökonomische, rechtliche, pädagogische und psychologische Aspekte, von denen der Mensch im digitalen Zeitalter betroffen ist. Kernfragen sind dabei: Bedarf der Metaprozess der Mediatisierung neuer anthropologischer Grundannahmen in Hinblick auf medien- und kommunikationsethische Fragestellungen? Welcher ethische Reflexionsbedarf ist angezeigt? Welche Handlungs- und Entscheidungsoptionen ergeben sich für Individuen, Organisationen und Institutionen im digitalen Zeitalter? Welche Gestaltungs- und Widerstandsformen bieten sich an?

      Der Mensch im digitalen Zeitalter
    • Der Tagungsband beinhaltet die wissenschaftlichen Vorträge des ersten 'Symposium Medienethik' 2016 an der FH St. Pölten in Form von 'extended Abstracts'. Das Thema 'Medienethik in Zeiten disruptiver Entwicklungen' wird unter verschiedenen Gesichtspunkten abgehandelt, im Vordergrund stehen philosophisch und kommunikationswissenschaftlich geprägte Sichtweisen. Schwerpunkte sind ethische Dilemmasituationen der Medienwirtschaft und mögliche medienethische Antworten darauf; Paradoxien der Medienlandschaft und organisationsethische Lösungsvorschläge; ethische Dimensionen von Open Data und die Verantwortung von Medienunternehmen in diesem neueren Geschäftsfeld. Zudem werden auch praktische (prozessorientierte) Projekte für medienethischer Diskurse in Printmedien geschildert. Bestellnr. RE-23414

      Medienethik als Herausforderung für MedienmacherInnen