Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

James A. Grymes

    James A. Grymes is een internationaal gerespecteerde musicoloog wiens werk zich verdiept in de diepgaande historische en culturele contexten van muziek. Zijn onderzoek belicht vaak minder bekende verhalen die het muzikale landschap hebben gevormd, gepresenteerd met precisie en een boeiende stijl. Door zijn geschriften onderzoekt hij hoe muziek dient als getuige van de menselijke ervaring, vooral in tijden van tegenspoed. Zijn focus op instrumenten die door Joodse musici tijdens de Holocaust werden bespeeld, benadrukt de blijvende kracht van kunst tegenover tragedie.

    Die Geigen des Amnon Weinstein
    Violins of Hope
    • Violins of Hope

      • 319bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,3(377)Tarief

      "A stirring testament to the strength of the human spirit and the power of music, Violins of hope tells the remarkable stories of violins owned by Jewish musicians during the Holocaust (some surviving when their owners did not) through the work of internationally-recognized Israeli violin maker Amnon Weinstein, who has spent two decades bringing these neglected, severely damaged instruments back to life"--Provided by publisher.

      Violins of Hope
    • Nach Jahren der Verdrängung der Zerstörung seiner Familie im Holocaust beginnt der Geigenbauer Amnon Weinstein in den 1990er Jahren in Tel Aviv, Geigen zu restaurieren, die von jüdischen Musikern während des Holocausts gespielt wurden. Ein Mann, der im Orchester von Auschwitz spielte, bringt seine Violine, die er jahrzehntelang nicht angerührt hat, zur Reparatur für seinen Enkel. Beim Öffnen des Instruments findet Weinstein Asche, die aus den Krematorien stammen muss. Grymes erzählt von sieben Geigen, die Weinstein zu neuem Leben erweckt. Diese Instrumente waren für einige Musiker Fluchtmittel aus Europa, wie für Bronislaw Hubermann, den Gründer des Palestine Orchestra. Andere, wie Erich Weininger, erlitten während ihrer Flucht nach Palästina große Entbehrungen. Henry Meyer spielte in Konzentrationslagern um sein Leben. Geigen wurden sogar als Waffen genutzt, wie die Geschichte von Mordechai Schlein zeigt, der mit einem Geigenkasten voller Sprengstoff einen Club von SS-Offizieren sprengte. Für einige Familien waren sie das einzige Andenken an vermisste Verwandte, wie bei Shimon Krongeld. Amnon Weinsteins Eltern, Moshe und Golda, kamen 1938 nach Palästina, ihre gesamte Familie wurde 1941 ermordet. Moshe, ein Geiger, gab sein Wissen an Amnon weiter, dessen früheste Erinnerungen an gemeinsame Feste mit seiner Familie und den Geistern seiner Verwandten gebunden sind.

      Die Geigen des Amnon Weinstein