"Sex sells" ist auch in der Evolution entscheidend. Ohne Sex gibt es keine genetische Variation, die für natürliche Selektion und Evolution notwendig ist. Das Buch beleuchtet die Interessenskonflikte zwischen Weibchen und Männchen sowie die Vielfalt der Paarungssysteme und Gemeinschaftsstrukturen.
Monika Niehaus Volgorde van de boeken






- 2024
- 2023
»Hyänengelächter« bietet rund drei Dutzend Storys, deren Spannweite von harter SF über Kriminelles bis zum Surreal-Fantastischen reicht. Neben ziemlich schrägen Typen wie einem Psychiater mit einer ausgefallenen Sammelleidenschaft kommt auch eine ganze Menge schräger Viecher vor, nicht nur (Wer-) Wölfe, sondern auch Fischotter, Rennpferde und Riesenwelse. Und was den Titel angeht: Hyänen mögen keine Sympathieträger sein, sind aber höchst interessante Mischwesen aus dem Katzen- und dem Hundehaften mit recht bizarrem Sozialverhalten und einem wirklich dreckigen Lachen. Monika Niehaus ist wohl eine der wenigen Frauen, die vor einigen Jahren statt Geschmeide eine prächtige Tüpfelhyäne unterm Tannenbaum vorfand – und sich ehrlich darüber gefreut hat. Heute ist Crocuta – von Rainer Schorm in seiner Grafik zur Titelgeschichte verewigt – eine Zierde ihres Wohnzimmers und ihre Muse. Sagen Sie also nicht, Sie wären nicht gewarnt!
- 2023
Dem Gehirn beim Denken zusehen
Facetten der Neurowissenschaften: Kurze Denkanstöße für Neugierige | Spannende Einblicke in unsere Gehirnfunktionen, die Intelligenzforschung und mehr
Warum sind intelligente Menschen oft unvernünftig? Diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft werden auf faszinierende Weise beantwortet. Nach der Lektüre wird Ihr Gehirn nicht mehr dasselbe sein – freuen Sie sich auf neue Synapsen! Welche Gehirnprozesse sind für Intelligenz, Willensfreiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Können Erinnerungen gefälscht werden? Und was geschieht im Gehirn während der Pubertät? Die unterhaltsam erzählten „Facetten für Neugierige“ bilden ein buntes Geflecht aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ. Die Komplexität und Kapazität des Gehirns werden auf unterhaltsame und lehrreiche Weise vermittelt. Neurowissenschaften werden spannend und humorvoll erklärt. Monika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus Neurowissenschaften, Psychologie und Medizingeschichte – ein unterhaltsames, verständliches und spannendes Werk über Hirnforschung. Themen wie die Lage der Intelligenz, die Intelligenz Künstlicher Intelligenz, Alzheimer, falsche Erinnerungen, das lügende Gehirn, Impulskontrolle in der Pubertät, tödliche Mutproben, Spiegelneurone und die Frage nach dem Traum werden behandelt.
- 2022
Diese Sammlung von Kurzgeschichten aus der Reihe Phantastische Miniaturen begeistert mit einer Vielfalt an Themen, von Farben und Zahlen bis hin zu Nanotechnologie und Monstern. Seit der ersten Veröffentlichung 2011 erfreut sich die Reihe großer Beliebtheit bei Autoren und Lesern. Mit Illustrationen von Rainer Schorm und Ansgar Schwarzkopf.
- 2021
Die kurze Erzählung ist eine bedeutende Form der Science-Fiction, die vielfältige und originelle Geschichten hervorbringt. Monika Niehaus schafft in „Donnas Kaschemme“ einen Treffpunkt für interstellare Figuren, der humorvoll und mit gesellschaftskritischen Untertönen auf Mutter Erde angesiedelt ist. Die deutsche Science-Fiction bereichert sich durch diese Kurzgeschichtenserie.
- 2020
Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt
Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen
Erst mit dem rasanten Aufschwung der phytochemischen und pharmakologischen Forschung in den letzten Jahrzehnten begann man sich zu fragen, ob hinter dem einen oder anderen Abenteuer fabulierender Abenteuer wie die des Odysseus nicht mehr stecken konnte, als es auf den ersten Blick scheint. Und man wurde fundig: Eine ganze Reihe wunderbarer Geschehnisse lassen sich inzwischen mit unserem zunehmendem Wissen uber Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkung auf Korper und Geist - aber auch durch Fossilfunde und zoologische Erkenntnisse - naturwissenschaftlich erklaren. Es werden einige dieser naturwissenschaftlichen Erklarungen fur die Einaugigkeit der Zyklopen und Kirkes Zaubereien vorgestellt, dabei aber nicht auf die Antike beschrankt, sondern auch gelegentlich Abstecher in jungere Zeiten unternommen: zu den seit dem Spatmittelalter gangigen Drogenexzessen, fur die Hexen auf den Scheiterhaufen geschickt wurden, oder in die Neuzeit, zu den Hippies und in die Welt des Comics, und uns mit der Zusammensetzung von Miraculix' Zaubertrank beschaftigen.
- 2019
Ob wir ein Verhalten als „normal“ oder „psychisch krank“ beurteilen, ist nicht selten Ermessenssache. Zum Problem werden Eigenarten, wenn sie ein normales Leben unmöglich machen. So gibt es Männer, die jahrelang ihr Zimmer nicht verlassen, Frauen, die sich blind in Massenmörder verlieben oder Menschen, die sich Schönheitsoperationen wie am Fließband unterziehen. Gesunder Menschenverstand und bizarre Verhaltensweisen können in unserem Gehirn eng nebeneinander existieren. Manchmal ist das Gehirn nicht krank, sondern nur ungewöhnlich verschaltet; Menschen mit dem Hyperthymestischen Syndrom können sich an jede Einzelheit ihres Lebens erinnern, und bei Synästhesie sind Sinne in einer Weise verknüpft, die den Betroffenen höchst ungewöhnliche Eindrücke vermittelt. Es zeigt sich immer wieder: Das menschliche Gehirn ist ein Organ mit einer faszinierenden Komplexität.
- 2018
Unser Gehirn ist ein höchst komplexes und fragiles System. In der Regel funktioniert es recht gut, doch bei manchen Menschen kann es aus dem Gleichgewicht geraten. Die Ursachen können ganz unterschiedlich sein; in einigen Fällen sind sie angeboren, in anderen durch Umweltfaktoren bedingt. Gemeinsam ist allen, dass sich das Verhalten der Betroffenen dramatisch von dem ihrer Mitmenschen unterscheidet. Alltägliche Gefühle und Wünsche, wie wir alle sie kennen, können zum Wahn und damit pathologisch werden. Wie das gesunde Gehirn ist auch das wahnhafte ein meisterhafter Erzähler, dem es immer wieder gelingt, eine „vernünftige" Geschichte zu fabrizieren; so entsteht ein bizarres, aber für den Betroffenen in sich schlüssiges Weltbild. Einige dieser neuropsychiatrischen Syndrome, die selten und weitgehend unbekannt sind, werden in diesem Buch vorgestellt. Werwölfe, Zombies, schwangere Männer, unheimliche Doppelgänger – für manche Gehirne sind sie Wirklichkeit.