Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Fabian Lehmann

    Der unterschätzte Mensch
    Frére Roger. Vertrauen schafft Versöhnung
    Historischer Landnutzungswandel
    Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi
    Die Südafrikanische Stadt im Kontext der Apartheid und der Postapartheid
    Art of Wagnis
    • In the oeuvre of moviemaker, theatre director and action artist Christoph Schlingensief (1960–2010) two topics are particularly important: the myth of Richard Wagner and the image of Africa. Schlingensief not only address both topics in parallel, however, he confronted them in unknown ways. He arranged a Wagner Rallye (1999) through the deserts of Namibia, exposed the African in Wagner's opera Parsifal at the Bayreuth Festival (2005–2009). Towards the end of his life, he started to realize his vision of the African Opera Village (ongoing). By now fleeing the Wagner cult in Germany, he aimed at an institutionally liberated opera in Burkina Faso. But what does it mean to dislocate and negotiate opera within the context of Africa? This publication comprises essays, artistic contributions and interviews with contemporaries that approach Schlingensief's work from different disciplinary perspectives, allowing us to see behind his projects and ideas and provide artistic responses. The triangle Schlingensief – Wagner – Africa is thus activated in different constellations and offers fresh insights into the oeuvre of the contemporary German artist.

      Art of Wagnis
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Apartheid-Systems in Südafrika auf die urbanen Zentren über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahrzehnten. Sie analysiert die politische, kulturelle und ökonomische Trennung der verschiedenen Rassen, die mit dem Wahlsieg der National Party 1948 begann. Zudem wird die Entwicklung der Städte während und nach der offiziellen Beendigung der Apartheid 1990 thematisiert. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die städtische Transformation und die langfristigen Folgen dieser diskriminierenden Politik.

      Die Südafrikanische Stadt im Kontext der Apartheid und der Postapartheid
    • Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi

      Ausgewählte Problemfelder und Erfolgsaussichten

      Der Angolanische Bürgerkrieg, der drei Jahrzehnte andauerte, endete 2002 mit einem Waffenstillstandsabkommen zwischen den Konfliktparteien MPLA und UNITA, nachdem der UNITA-Führer Jonas Savimbi gefallen war. Die MPLA, unterstützt von Kuba und der Sowjetunion, übernahm die Regierungsführung, während die UNITA in der Opposition blieb. Die Arbeit beleuchtet die tiefgreifenden Folgen des Konflikts auf Angola seit der Unabhängigkeit 1975 und betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Friedenssicherung und zur Bewältigung der Kriegsauswirkungen.

      Das DDR-Programm in Angola im Vergleich zu Burundi
    • Historischer Landnutzungswandel

      Auswirkungen der Landnutzung der Römer im Mittelmeerraum

      Die Arbeit untersucht die Entstehung und Ausdehnung des römischen Reiches, das im 6. vorchristlichen Jahrhundert seinen Ursprung in Rom fand und zu seiner Blütezeit große Teile Europas und Nordafrikas umfasste. Besondere Aufmerksamkeit gilt der politischen Transformation nach dem Fall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n.Chr., als die europäische Großmacht in zahlreiche König- und Kaisertümer zerfiel. Diese Veränderungen prägen die geographischen und politischen Strukturen des Kontinents und sind zentral für das Verständnis der Landnutzungsveränderungen in der Region.

      Historischer Landnutzungswandel
    • Das Geschenkbuch „Vertrauen schafft Versöhnung“ würdigt das Lebenswerk von Frère Roger Schutz, einem bedeutenden Brückenbauer zwischen Konfessionen und Religionen. Es enthält spirituelle Weisheiten und eine Kurzbiografie, die sein Streben nach Vertrauen, Verzeihen und Versöhnen in einer krisenhaften Zeit hervorhebt.

      Frére Roger. Vertrauen schafft Versöhnung
    • Der unterschätzte Mensch

      Dein Selbst und die Zukunft der Gesellschaft

      Ein tiefgründiges und lesbares Werk, das das innere Selbst mit gesellschaftlichen Zusammenhängen verknüpft. Es beleuchtet die Komplexität der modernen Welt, indem es Psychologie, Wirtschaft, Politik und mehr miteinander verbindet. Ziel ist es, sowohl individuelles als auch gesellschaftliches Verständnis zu fördern.

      Der unterschätzte Mensch
    • „Ich wünsche dir einen Platz an der Sonne, Glück wie Sand am Meer und noch so viel mehr!“ Dieses liebevoll gestaltete Büchlein versammelt gute Wünsche für Menschen, die uns nahestehen und denen wir zeigen wollen, wie wichtig sie für uns sind. Mit stimmungsvollen maritimen Fotografien!

      Ich wünsch dir so viel mehr
    • Radikalisierter Humanismus

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Autor motiviert radikalisierten Humanismus als Gegenentwurf zu klassischen, sachorientierten Ideologien. Eine grenzüberschreitende Verknüpfung von Wissenschaft, Sozialität und Wirtschaft. Eine Analyse der Dynamiken von uns und unserer Gesellschaft. Der Mensch natürlicherweise im Zentrum seiner Gesellschaft im Wandel.

      Radikalisierter Humanismus