Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Julian Hamann

    Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld
    The making of the 'Geisteswissenschaften'
    • Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld

      Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld

      • 460bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Geisteswissenschaften, indem sie zentrale Fragen zur Identität, Geschichte und Zukunft dieser Disziplinen aufwirft. Durch eine diskursive Analyse wird der Wandel geisteswissenschaftlicher Bildungsbegriffe vom 19. Jahrhundert bis heute rekonstruiert. Dabei wird deutlich, wie sich diese Begriffe im Kontext gesellschaftlicher und disziplinärer Veränderungen transformieren und welche stabilen Identitätsmerkmale über die Jahrhunderte hinweg bestehen bleiben. Die Verbindung von Diskurs- und Feldanalyse eröffnet neue Perspektiven für die (Wissenschafts-)Soziologie.

      Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld
    • Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

      Diskurs- und feldanalytische Perspektiven

      Während sich die Wissenschaftsforschung in den letzten Jahren in großen Teilen mit Fragen der Organisationsbildung und -steuerung, mit Methoden der Evaluation von Leistung und Qualität sowie mit der Analyse von wissenschaftlichen Mikrowelten befasst hat, wurden Studien, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft kritisch aus diskurs-, macht- und feldtheoretischen Perspektiven untersuchen, bisher in unabhängigen Einzelprojekten durchgeführt. Obwohl diese Beiträge in den jeweils behandelten gesellschaftlichen Bereichen auf Resonanz stoßen und eine Fülle von wissenschaftstheoretischen Anstößen bieten, ist die entsprechende Diskussion bisher nicht in Buchform sichtbar. Der vorliegende Band führt diese Perspektiven erstmals zu einem Austausch zusammen und schließt damit in der deutschsprachigen Wissenschaftsforschung eine Lücke.

      Macht in Wissenschaft und Gesellschaft