Venezuela: Utopien und Krisen / Jonathan Scalet, Lukas Schmidt -- Zur Politischen Ökonomie von Rentengesellschaften: Die Bolivarianische Revolution in Venezuela / Stefan Peters -- Bildung und Gegenhegemonie in peripheren Transformationsprozessen: Das Beispiel der bolivarianischen Bildungspolitik in Venezuela / Margarita Langthaler -- Populäre Macht in Venezuela / Martha Lia Grajales -- Der Einbruch des anderen Venezuela: Zu den historischen Ursprüngen des Chavismus / Reinaldo Iturriza Lopez -- Konservatives Zaumzeug im Ursprung der Bolivarianischen Revolution: Vom libertären Aufstand zum ,Weg über die Wahlen Digital / Manuel Azuaje Reverón -- Zwischen demokratischem Sozialismus und Bürokratisierung: Zur Lage des Chavismus am Beginn des neuen Jahrzehnts / Gerardo Rojas
Lukas Schmidt Boeken




Die Arbeit untersucht die Rolle von Ausschüssen in der parlamentarischen Demokratie Deutschlands, beginnend mit der Tradition im Kaiserreich bis hin zur Weimarer Republik. Sie zeigt, wie sich die parlamentarische Arbeit von den Plenarsitzungen immer mehr in die von den Parlamenten gebildeten Ausschüsse verlagert hat. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung dieser Gremien für die politische Entscheidungsfindung und die Funktionsweise des deutschen Staatsrechts.
Die Zusicherung nach Art. 36 EuInsVO
Zugleich ein Beitrag zur Bewältigung grenzüberschreitender Konzerninsolvenzen
Das grenzüberschreitende Insolvenzrecht hat stark an theoretischer und praktischer Bedeutung gewonnen. Dies äußert sich nicht zuletzt durch harmonisierende Sekundärrechtsakte der Europäischen Union, insbesondere in Gestalt der Europäischen Insolvenzverordnung und ihrer Neufassung. Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung der „Zusicherung“ nach Art. 36 EuInsVO. In Anlehnung an eine im englischen Recht für komplexe grenzüberschreitende Konzerninsolvenzen entwickelte Praxis dient die Zusicherung des Hauptinsolvenzverwalters, die betreffenden Gläubiger innerhalb des Hauptinsolvenzverfahrens so zu behandeln, als ob ein Sekundärinsolvenzverfahren eröffnet worden wäre, der Vermeidung der Eröffnung von Sekundärinsolvenzverfahren. Unter der Prämisse, das viel kritisierte und zum Teil abgelehnte Instrument möglichst operabel zu machen, setzt sich Lukas Schmidt umfassend mit dem Regelungskomplex der Zusicherung auseinander.
Entwicklungstheorien
Klassiker, Kritik und Alternativen
Perspektiven auf ‚Entwicklung’ sind vielfältig und umkämpft. Der Band präsentiert eine systematische Textsammlung, die sowohl „Klassiker“ als auch aktuelle Beiträge aus polit-ökonomischer, feministischer und post-/de-kolonialer Kritik umfasst. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Bruch mit dem eurozentristischen Narrativ des entwicklungstheoretischen Kanons, wobei Beiträge von Autor_innen aus dem globalen Süden teilweise erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen. Die Auswahl der Perspektiven zielt auf eine didaktische Aufbereitung ab. In drei Teilen – „Liberalismen“, „Politische Ökonomie“ und „Alternativen zu Entwicklung“ – werden die theoretischen und inhaltlichen Schnittstellen der Beiträge und ihrer wissenschaftlichen Resonanzen deutlich. Der Band bietet nicht nur Überblick und Orientierung, sondern auch einen interdisziplinären Zugang zu ‚Entwicklung’, der wechselseitige Beeinflussungen thematisiert und Kontroversen zulässt. Reflexions- und Diskussionsfragen am Ende der Teilabschnitte fördern die Auseinandersetzung mit Querverbindungen, erleichtern die Orientierung und unterstützen den kritischen Einstieg in das breite Themenfeld.