„Durch Geschichten schaffen wir Bedeutung, also sind die Geschichten, die wir uns erzählen, wichtig.“ Kim Stanley Robinson Mit „Das Ministerium für die Zukunft“ von Kim Stanley Robinson erschien 2021 ein Roman, der wie kein anderer Fiktion und Realität zusammenbringt. Schon viele Jahre beschäftigt sich der Autor mit dem Klimawandel, ist mit seinen Science-Fiction-Szenarien so nah am Puls der Zeit wie kaum ein realistischer Roman und gibt seinen Leserinnen und Lesern mögliche Zukünfte und kreative, aber auch wissenschaftlich fundierte Ideen an die Hand, um das Beste für unsere Zukunft daraus zu ziehen. Gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven und dem Autor Fritz Heidorn entstand die Idee zu einem abwechslungsreichen Porträt über den Erzähler des Klimawandels, das durch zehn exklusiv für dieses Buch ins Deutsche übertragene Kurzgeschichten ergänzt und durch einen Zustandsbericht über die Klimalage in Deutschland abgerundet wird.
Fritz Heidorn Boeken






Ein werk-biografisches Buch über den britischen Science-Fiction-Schriftsteller und Wissenschaftler Arthur C. Clarke (1917 Großbritannien–2008) Sri Lanka
Das Science Fiction Jahr 2024
- 600bladzijden
- 21 uur lezen
Die 39. Ausgabe von DAS SCIENCE FICTION JAHR untersucht die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Science Fiction und deren Einfluss auf unseren Alltag, insbesondere auf kreative Berufe. Renommierte Autor:innen wie Judith und Christian Vogt sowie Uwe Neuhold, Lena Richter und Simon Spiegel bieten vielseitige Perspektiven und Analysen, die die Verbindung zwischen technologischem Fortschritt und künstlerischem Schaffen beleuchten. Die Beiträge regen zur Reflexion über die Zukunft von KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft an.
Klimazukünfte 2050
Geschichten unserer gefährdeten Welt
Alles beginnt mit der Vorstellung des Möglichen und des Unmöglichen und der Erzählung davon.“ Über 400 Autorinnen und Autoren sind dem Aufruf gefolgt, sich mit dem Klima und möglichen Zukünften auseinanderzusetzen und diese literarisch vorzustellen. Jugendliche und Erwachsene, Profis und Erstveröffentlichende. In diesem Band sind 23 ausgewählte Erzählungen versammelt, allesamt Facetten einer möglichen Antwort auf die Frage: Wie wird das Leben in Deutschland, Europa und der Welt im Jahre 2050 aussehen? Der Literaturwettbewerb „Klimazukünfte 2050“ wurde vom Klimahaus Bremerhaven, dem Hirnkost Verlag und Fritz Heidorn ins Leben gerufen. Er wird unterstützt durch den Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS, Writers For Future, books 4 future und Respekt! – Die Stiftung.
Demnächst oder nie
Reisen zu fremden Welten. Gedanken über die Erde, die Menschen und ihre Besuche anderer Himmelskörper
In diesem Buch geht es um eine nachhaltige, gerechte Zukunft der Menschheit mit gleichen Entwicklungsperspektiven für alle Gruppen und Individuen. Der Verfasser handelt dies in drei Abschnitten ab. Zunächst beschreibt er im ersten Abschnitt „Unsere Verantwortung für die Erde“, welche Probleme auf unserem Heimatplaneten offen stehen, brach liegen oder durch die Wissenschaft, technische oder politische Aktionen in Bearbeitung sind. Im zweiten Abschnitt „Unsere Zukunft im Sonnensystem“ werden Forschungsprojekte der Gegenwart und nahen Zukunft vorgestellt, die unser Sonnensystem erschließen werden. Dabei wird die Rolle der Science-Fiction-Literatur, die als „Reiseberichte im Weltraum“ unsere Sinne für das scheinbar Unmögliche öffnen und uns Wagemut und Risikobereitschaft zeigen und Perspektiven aufweisen kann, untersucht. Und vor allem geht es dabei auch um eines: um die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für unsere Nachkommen in der nahen Zukunft. Im dritten Abschnitt „Jenseits von Raum und Zeit“ werden einige Science-Fiction-Autoren mit ihren Hauptwerken vorgestellt, die uns einen sehr weiten Blick in Raum und Zeit fast jenseits unseres Vorstellungsvermögens gestatten, um unsere Sehnsucht nach dem Unendlichen zu befriedigen.
Kurz vor ewig
Kosmologie und Science Fiction : Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Science-Fiction aus Kosmologie, Religion und Literatur