The book explores the slow progress of efficiency and sustainability in the construction industry compared to other economic sectors. It highlights the increasing attention from global, European, and national policies aimed at addressing these shortcomings through legal requirements and regulations, such as the Energy Saving Ordinance (EnEV), building certifications, and competitions. The focus is on the need for a more robust framework to promote sustainable practices in construction.
Martin Zeumer Boeken


Solaraktives Fassadensystem zur Altbausanierung
Konstruktion und energetische Optimierung eines Sanierungssystems aus Kunststoff für den Wohnungsbau
Moderne Gebäude mit effizientem Wärmeschutz können die benötigte Heizenergie über die Luft an den Raum abgeben. Dabei rücken Lüftungssysteme in den Fokus, die idealerweise eine enge Verbindung zwischen Gebäude und Gebäudetechnik schaffen. Das entwickelte solaraktive Fassadensystem kombiniert aktive und passive Ansätze. Aktiv wird die Technik des Luftkollektors „fassadenfähig“ gemacht, während der passive Ansatz darauf abzielt, Verluste über die Gebäudehülle durch die Nutzung solarer Energie auszugleichen. Beide Konzepte erfordern keine hochkomplexen technischen Lösungen und bieten Planern großen gestalterischen Spielraum. Die Arbeit durchläuft den gesamten Entwicklungsprozess eines solaraktiven Sanierungssystems, das Luft als Energieträger nutzt, mit dem Ziel, Lösungen für Gebäude bis zur Gebäudeklasse 3 zu entwickeln und Kunststoffe bei der Gebäudehülle einzusetzen. Der Prozess umfasst physikalische und chemische Werkstoffuntersuchungen, technische und energetische Optimierungen sowie konstruktive und gestalterische Überlegungen. Die Systementwicklung und der wissenschaftliche Umgang mit empirischen Methoden sind dabei von Bedeutung. Die grundlegende Vorgehensweise, basierend auf der Zwicky-Box und der Multifaktorenanalyse, ist auch auf andere Entwicklungsprozesse übertragbar.