Sind die Belange von Tieren von moralischer Bedeutung? Was dürfen wir mit Tieren tun, was nicht? Haben Tiere ein Recht auf Leben? Diese Einführung in die Tierethik widmet sich den zentralen Fragen der Tierethik: Sind Mensch und Tier moralisch gleich oder gibt es begründete Hierarchien? Die Einführung in die Tierethik entfaltet verschiedene Tierethiken und ordnet sie, so dass zugleich eine allgemeine Einführung in ethisches Argumentieren vorliegt. So kann ein tieferes Bewusstsein über die Beziehungen zu Tieren erlangt werden. Diese Einführung widmet sich grundlegend und strukturiert den Fragen der Tier-Mensch-Beziehung.
Philipp Bode Boeken




Markenmanagement in Medienunternehmen
Ansatzpunkte zur Professionalisierung der strategischen Führung von Medienmarken
- 324bladzijden
- 12 uur lezen
Die Bedeutung der Marke als entscheidender Faktor für Medienunternehmen steht im Mittelpunkt von Philipp Bodes Analyse. Er beleuchtet verschiedene Strategien und Möglichkeiten, wie das volle Potenzial von Marken ausgeschöpft werden kann, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von Medienunternehmen zu steigern.
Sollte es möglich sein, unser Gehirn in einen anderen Menschen zu transplantieren, wären wir dann Spender oder Empfänger? Diese grundlegende Frage zur personalen Identität wurde in der Analytischen Philosophie und modernen Kognitionswissenschaft umformuliert: Was sind wir? Die Antwort scheint zu sein: Wir sind unser Gehirn. Der Neuroessentialismus, die Gleichsetzung von Personsein und Gehirnsein, hat sich zu einer bedeutenden anthropologischen Figur der Moderne entwickelt. Die Studie skizziert zunächst die historische Entwicklung eines personalisierten Gehirnverständnisses. Im anschließenden argumentativen Teil wird ein Personenbegriff vorgestellt, der Personen durch zwei zentrale Eigenschaften definiert: Erstens sind sie ontologisch unteilbar, sodass Gehirne nicht Teil von Personen, sondern von deren Körper sind. Zweitens kann anhand des Spätwerks von Wittgenstein nachvollzogen werden, dass Personen Gehirnen etwas voraus haben: Sie können sich in einem anthropologischen Sinn verhalten und sind somit plausible Subjekte psychologischer Prädikate. Vor diesem Hintergrund werden klassische philosophische Gedankenexperimente neu interpretiert, die unbeabsichtigt bestätigen, dass Gehirnsein und Personsein nicht identisch sind.
Kreaturen der Phantastik
- 261bladzijden
- 10 uur lezen
Die Phantastik in all ihren Erscheinungsformen ist von zahlreichen figuralen Motiven geprägt. Drachen, Werwölfe und Vampire bevölkern Romane, Filme und Spiele. Sie sind dabei aber nicht allein Produkt der Phantasie, sondern teils seit Jahrhunderten Teil menschlicher Kultur. Der vorliegende Band versammelt nun eine Auswahl dieser Kreaturen der Phantastik und präsentiert ihre Entwicklungslinien von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit.