Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Hausen

    Der Hornist Franz Strauß
    Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches "Zur Genealogie der Moral"
    Kommunikation, Argumentation und Funktion des "philosophus" in Peter Abaelards "Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen"
    Kurt Weill im Kontext der Begriffe E- und U-Musik
    Das Lied als inszenierte Kunstlosigkeit - "Der Leiermann" von Franz Schubert
    Über die Verbindung von Text und Musik: "Don Juan" von Richard Strauss
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Beziehung zwischen den Textzitaten aus Lenaus "Don Juan" und der dazugehörigen Musik, wobei sie die gängige Annahme in Frage stellt, dass eine direkte Verbindung zwischen Text und Klang besteht. Die Autorin argumentiert, dass die Vorstellung einer konkreten Beziehung zwischen den beiden Elementen eine Illusion ist, die von einigen Strauss-Exegeten weiterhin unterstützt wird. Die Arbeit bietet somit eine kritische Analyse der Wechselwirkungen zwischen Literatur und Musik im Kontext des Werkes.

      Über die Verbindung von Text und Musik: "Don Juan" von Richard Strauss
    • Die Studienarbeit analysiert "Der Leiermann" aus Franz Schuberts "Winterreise", das als letztes Lied des Zyklus gilt. Trotz der bereits umfassenden musikwissenschaftlichen Betrachtungen wird eine neue Perspektive auf das Werk angestrebt. Die Arbeit zielt darauf ab, zusätzliche Einsichten und Interpretationen zu bieten, die über die bisherigen Analysen hinausgehen und somit einen frischen Blick auf dieses bedeutende Musikstück ermöglichen.

      Das Lied als inszenierte Kunstlosigkeit - "Der Leiermann" von Franz Schubert
    • Die Arbeit untersucht die Kontroversen rund um die Begriffe U- und E-Musik, insbesondere im Kontext von Kurt Weills Schaffen. Sie analysiert die Entstehung dieser Begriffe und hinterfragt, ob die Unterscheidung auf musikalischen Eigenschaften oder der Rezeption basiert. Zudem werden ökonomische Aspekte betrachtet, die die Einordnung in die Kategorien beeinflussen könnten. Eine musikalische Biographie Weills bietet Einblicke in seine Künstlerpersönlichkeit, während das abschließende Kapitel klärt, welche Position Weill in dieser Diskussion einnimmt und ob er einer der definierten Kategorien zugeordnet werden kann.

      Kurt Weill im Kontext der Begriffe E- und U-Musik
    • Franz Strauß (1822–1905) wurde bis dato zumeist nur als Vater von Richard Strauss beachtet. Bereits die Tatsache, dass er einer der berühmtesten Hornisten seiner Zeit war – dessen Fähigkeiten selbst von seinen musikalischen Gegnern Richard Wagner und Hans von Bülow bewundert wurden –, zeigt jedoch, dass eine solche Beschränkung seiner Person keineswegs gerecht wird. In der vorliegenden ersten Biographie dieses Künstlers werden die verschiedenen Lebensphasen und musikalischen Tätigkeitsfelder von Franz Strauß erstmals umfassend beleuchtet. Zutage tritt dabei das faszinierende Porträt eines Mannes, dessen gesellschaftlicher und musikalischer Aufstieg auch heute noch zu erstaunen vermag.

      Der Hornist Franz Strauß