In "Ein tierischer Sommer" begleitet die 8-jährige Annabell ihre tierliebe Oma auf Rhodos, wo sie mit ihrem Freund Pawel spannende Abenteuer erleben. Sie retten Tiere, entdecken Geheimnisse und genießen den Sommer im Süden. Ein idealer Kinderroman für Tierfreunde und Abenteuerlustige.
Barbara Zimmermann Boeken






Eine Tiergeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Ungewöhnliche Freundschaften, sowie jede Menge tierische Begegnungen bietet dieses wunderschön illustrierte Kinderbuch. Der Bär lebt an einem Teich in einem Wald und liebt die Gesellschaft der lustigen Ente. Es kommt ein Bison vorbei, welcher den Weg nach Kanada sucht. Dort sind diese zotteligen Tiere zu Hause. Mit Hilfe des Bären und der Ente begibt sich der Bison auf die Reise. In einer Stadt, die niemals schläft, begegnet er lustigen Tieren und macht eine unerwartete Entdeckung. Wird der Bison den Weg nach Kanada finden?
Rosa und Cheyenne
Eine Liebeskomödie
Rosa und Cheyenne - Eine Liebeskomödie Das Abi vor der Tür, Bauchkribbeln für einen Franzosen, wo sich noch klären muss, ob Blindgänger oder Jackpot, eine fantastisch quirlige und humorvolle Mutter und schließlich am Ende: DIE FRAGEN DES LEBENS. Bei Cheyenne ist schon der Name Programm, und zusammen mit Rosa beschreiten die beiden Heldinnen des Romans einen turbulenten, jedoch liebevollen Lebensweg. Mit leichtem, witzigem und warmherzigem Ton wird über Wutausbrüche, Alltagskatastrophen und Geheimnisse berichtet. Weitere Mitwirkende: Peer (duftet nach Puma), Jacques (Frankreich, Frankreich), eine Bordeauxdogge, Baum Nr. 11 auf dem Waldfriedhof und last but not least Frau Jägermeister. Ein Roman für die Freiheit! Für alle Mütter und die es werden wollen, natürlich auch für Väter!
Ein Roman für die Freiheit - Eine Liebeskomödie - Fünf Hamburger Rentner, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erhalten einen Einberufungsbefehl für einen Bundeswehrgrenzeinsatz in den Pyrenäen und sind vollkommen aus dem Häuschen. Raus aus den Pantoffeln und rein ins echte Leben. Auch für ihre Partnerinnen und Emils Möchtegernfreundin Mia beginnt ein neuer Lebensabschnitt voll mit unerwarteten Wendungen. Nach dem fragwürdigen Einsatz in einem entlegenen Bergdorf beschließen Emil, Robert und Henry für einige Wochen ihre Männerwohngemeinschaft im glamourösen Nizza fortzusetzen. Hier trifft Robert auf die freizügige Französin Jacqueline, die ihn nicht nur in sinnlicher Hinsicht an den Rand des Wahnsinns treibt.Allen, auch den hier unerwähnt gebliebenen Helden gemeinsam ist, dass sie keinen Gedanken mehr an ein Leben in Belanglosigkeiten und Leerlauf verschwenden und jeden Augenblick intensiven Daseins mit sich genießen.AM ENDE WIRD ALLES GUTUND WENN ES NICHT GUT IST,IST ES AUCH NICHT DAS ENDE
Piet und Polly
Die Piratenkinder
"Piet und Polly Die Piratenkinder" ist ein Abenteuerbuch für Kinder ab 5 Jahren, illustriert von Yana Walther. Die Geschwister segeln mit ihrer Crew auf Schatzsuche zur Insel Makama, treffen einen vegetarischen Dinosaurier und ein freundliches Seeungeheuer. Ein spannendes Erlebnis voller Magie und Freundschaft!
Das Schaf Lydia und das Meer Vorlesebuch illustriert für Kinder 3-6 Jahre Der Schäfer Herr Schafkopf ist sehr glücklich. Er verbringt den ganzen Tag mit seinen geliebten Tieren, der Schafdame Lydia und dem Esel Rasputin, auf der Weide. Lydia ist ein besonderes Schaf. Sie liebt nämlich die Farbe Lila und das Meer. Die Weide wird den beiden Freunden bald zu langweilig. Sie wollen ans Meer, komme was wolle! Auf dem Weg dorthin bleiben Lydia und Rasputin allerdings nicht allein.
Der Bär, die Ente und ein Bison
Wo geht es nach Kanada
Eine Tiergeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Ungewöhnliche Freundschaften, sowie jede Menge tierische Begegnungen bietet dieses wunderschön illustrierte Kinderbuch. Der Bär lebt an einem Teich in einem Wald und liebt die Gesellschaft der lustigen Ente. Es kommt ein Bison vorbei, welcher den Weg nach Kanada sucht. Dort sind diese zotteligen Tiere zu Hause. Mit Hilfe des Bären und der Ente begibt sich der Bison auf die Reise. In einer Stadt, die niemals schläft, begegnet er lustigen Tieren und macht eine unerwartete Entdeckung. Wird der Bison den Weg nach Kanada finden?
Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei
Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention
Die 48 Miniaturen der sog. Wiener Genesis (Cod. Vind. theol. gr. 31), einer prachtvollen, illustrierten Purpurhandschrift des 6. Jhs. n. Chr., wurden jüngst noch als Beleg gewertet für die Existenz von illustrierten Bibelhandschriften in jüdisch-hellenistischen Kreisen; eine solche Buchrolle wurde auch als Archetyp für den Miniaturenzyklus der Wiener Genesis angenommen. Diese Theorie beruht auf den Forschungen von Kurt Weitzmann (und in Folge der ‘Weitzmannschen Schule’), der - basierend auf der Methode des ‚picture-critiscm’ - eine blühende Buchmalerei schon in hellenistischer Zeit postulierte, auf welche nahezu alle antiken narrativen Zyklen zurückgingen. Eine Forschungsgeschichte mit einer ausführlichen Methodendiskussion, die deutlich macht, dass der ‚Schulenstreit‘ bis heute noch nicht gelöst ist, leitet daher die Studie ein. Um die von Weitzmann rekonstruierte Geschichte der antiken Buchmalerei überprüfen zu können, enthält der erste Teil des Buches einen Überblick über alle erhaltenen illustrierten Handschriften(Fragmente) und sog. Illustrationszeugen, wobei hier streng nach wissenschaftlichem und narrativem bzw. antikem und mittelalterlichem Material getrennt wird. Dieser Überblick dient als Voraussetzung für die den Hauptteil umfassende Analyse der einzelnen Miniaturen der Wiener Genesis. Die Resultate zu den einzelnen Miniaturen werden schließlich in einem auswertenden Teil zusammengefasst und interpretiert. Wichtigste Ergebnisse sind: Die Wiener Genesis ist - entgegen bisheriger Annahmen - eine Neuschöpfung des 6. Jahrhunderts; der Miniaturenzyklus wurde eigens für das Codexformat geschaffen basierend auf gängigem Bildformular und in engstem Zusammenhang mit dem paraphrasierten Bibeltext. Alle Ungereimtheiten, die bislang als Beweis für einen Archetyp in Rollenform angeführt und / oder mit exegetischen Texten erklärt wurden, können aus dem engen Bild-Text-Verhältnis innerhalb der Handschrift, aus dem Bildformular und dem zugrunde liegenden - hier rekonstruierten - Illustrationsverfahren erklärt werden. Überlegungen zu Malerhänden und Entstehungsprozess der Handschrift bekräftigen diese Ergebnisse. Die Resultate der ikonographischen Analyse zusammen mit dem Überblick der Illustrationszeugen lassen den Schluss zu, dass erst mit der Akzeptanz des Codex als Buchform und dessen Eindringen in große Bibliotheken im Laufe des 4. Jahrhunderts n. Chr. ein neuer Kunstzweig entsteht: die malerische Ausstattung von Büchern diverser Gattungen für ein reiches Publikum.