Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Waldow

    Der Verrat anno 1478
    Der Hansekaufmann und seine Magd
    Historische Plätze zur Hansezeit 1281-1479
    Rehabilitationsverlauf Alkohol- und Medikamentenabhängiger nach stationärer Behandlung
    Theorie und Empirie des poststationären Rehabilitationsverlaufs Alkoholabhängiger
    Spuren
    • Spuren zu hinterlassen, ist eine Devise, die sich durch das Leben des Autors zieht. Ihm reichen schon kleine Spuren, ohne großartigen Adrenalinzwang, aber das Leben soll auch Spaß machen. Ein bisschen davon, verarbeitet er in Gedichten und Fotografien, die für dieses Büchlein in Zeichnungen umgewandelt wurden.

      Spuren
    • Ketlin, die Hansemagd, und Erasmus der Hansekaufmann des Hansetheaters vom hallischen Hanseverein e. V. und ihre Getreuen laden zu einem mittelalterlichen Stadtrundgang durch die Innenstadt von Halle ein. Vorgestellt werden neun historische Plätze in der Innenstadt, die es schon zur Zeit der Hanse in Halle an der Saale gab, oder das direkte Ergebnis der Hansezeit waren, wie zum Beispiel die Moritzburg. Seitdem hat sich zwar das Gesicht der Stadt gewaltig verändert, aber Spuren und Zeugnisse aus der Zeit sind immer noch zu erkennen. So werden von den beiden Hauptfiguren Interessante Fakten und Daten der Geschichte unterhaltsam vermittelt. Mit Geschichten, Filmen und Sagen, die als QR-Codes in den Heften integriert sind, wird auch multimedial etwas geboten.

      Historische Plätze zur Hansezeit 1281-1479
    • „Der Hansekaufmann“ gibt die Geschichten des Hansekaufmanns Erasmus von Halberstadt, der Magd Betlin und ihrer Tochter Ketlin, der Hansemagd, in humorvoller Weise als umgewandelte Fotogeschichten aus dem Mittelalter wieder. Dabei beweist Ketlin, wie Kindermund auch den raffiniertesten Kaufmann eine „Nase“ drehen kann. Ein Softcover-Buch im A5 Format und 92 Seiten. Die Freunde der MSW-Welten sind nicht nur die Autoren der Geschichten aus dem Jahre 1474 - 1478, sondern auch im Vorstand des Hallischen Hansevereins. Ketlin, die Hansemagd, und der Hansekaufmann sind auch die Hauptfiguren im Hansetheater des Hansevereins.

      Der Hansekaufmann und seine Magd
    • Hallische Geschichte wie sie wirklich geschah. So ging es in den Tavernen frivol und lose zu. Ein Sittengemälde der besonderen Art in einer Art Comicstil. Die Szenen spielen im hallischen Lokal „Zum Ritter“ mit seinem mittelalterlichen Ambiente.

      Eine Wirtshausgeschichte aus alter Zeit
    • Ein informativer Bildband des Hallischen Hansevereins e. V. zu der Hansegeschichte der Stadt Halle, dem Hansefest und dem Hanseverein, mit über 40 QR-Codes mit selbstproduzierten Videofilmen, Hörsagen und externen Internetseiten zum Thema. Die 1. Auflage wird zum 10. Hansefest 2018 herausgegeben.

      Hansestadt Halle, das Hansefest und der Hanseverein
    • Der zweite Teil der Mittelaltergeschichten zeigt, dass Erasmus von Halberstadt noch nicht dazugekernt hat. Er legt sich diesmal mit Kindern an und unterschätzt ihren Witz. Erasmus ist zwar ein gewiefter Salzhändler und zu Streichen aufgelegt, aber er übertreibt auch manchmal. So stolpert er von einem Fettnäpfchen ins andere. Die Geschichten spielen Anno 1478, kurz bevor die Stadt Halle durch Verrat viele ihrer Privilegien an den damaligen Bischof Ernst verlor.

      Mittelaltergeschichten aus Halle (Saale)/Mittelaltergeschichten - 2. Buch