Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Seidel

    4 januari 1969

    Markus Seidel is een Duitse schrijver wiens werk zich richt op de psychologische aspecten van het menselijk bestaan. Zijn geschriften verkennen de complexe relaties tussen individuen, de invloed van maatschappelijke normen en de voortdurende strijd met de eigen identiteit. Seidel staat bekend om zijn scherpe observatie van de menselijke natuur en zijn vermogen om personages te creëren die authentiek en emotioneel resonant zijn. Zijn proza wordt gekenmerkt door precieze taal en zorgvuldig geconstrueerde plots die de lezer meeslepen in de diepten van de menselijke psyche.

    endlich
    Freischwimmer
    Vom Stand der Dinge
    Umwege erhöhen die Ortskenntnis
    Satt
    Und alle Zeit der Welt
    • Haben Sie schon mal jemanden auf der Straße beobachtet und sich überlegt: Wer mag das sein? Wo kommt er her, wo geht er hin? Moritz, der Held in Markus Seidels neuem Roman, spielt dieses Spiel. Ununterbrochen! Moritz istEnde 20 und hat sich Hals über Kopf in Katharina verliebt hat. Katharina aber winkt ab: Sie mag Moritz. Mehr nicht. Um auf andere Gedanken zu kommen, beschließt er, ein Wochenende lang Urlaub vom Alltag zu nehmen. Gemeinsam mit seinen besten Freunden - Justus, dem Ästheten, und Konrad, dem Chaoten - macht sich Moritz, der Träumer, auf den Weg. Natürlich hat er schon von der Theorie gehört, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderenEnde der Welt einen Orkan auslösen kann, doch er wäre nie auf die Idee gekommen, dass dies auch mit einem Gedanken funktioniert.

      Und alle Zeit der Welt
    • Der Schriftsteller David hat sein altbekanntes Leben satt - und beschließt zu handeln. Er lässt seine Freundin, den Beruf, die alten Freunde hinter sich und flieht aus der Metropole in die Provinz. Doch auch dort ist klar: Was David wirklich fehlt, ist ein Mensch, der seinem Leben den entscheidenden neuen Impuls gibt. Genau dieser besondere Mensch könnte die traurig-geheimnisvolle Marie sein. Als sie ebenso rasch und rätselhaft verschwindet, wie sie aufgetaucht ist, macht sich David auf die Suche nach ihr ?

      Satt
    • Sehnsucht und Rastlosigkeit, Melancholie und Selbstironie. Der Protagonist des Romans weiß nicht so recht, wohin mit sich. Ebenso orientierungslos wie selbstironisch sinniert er im Berlin der 90er Jahre über die Banalitäten das Lebens, über den Selbstmord seines älteren Bruders, über die verlässlich synchronen Gesten der Kellnerin, über die ewige Wiederkehr des Gleichen. Ganz gleich, ob er in der B-flat-Bar in Berlin-Mitte sitzt oder ständig dieselbe Musik hört. Melancholisch und mit einer faszinierenden Detailgenauigkeit nimmt er alles unter die Lupe, was um ihn herum und mit ihm passiert. Doch gerade die Banalität ist es, die ihn schließlich dazu antreibt, sich aus der Routine seines Berliner Lebens hinaus und nach Wien zu bewegen, die Stadt, mit der er das Glück verbindet. Die Reise nach Wien wird zu einer Flucht vor der eigenen Zerrissenheit, zu einer Suche nach Orientierung und Glück eines nachdenklichen Anti-Helden. Doch der direkte Weg führt nicht immer auch direkt ins Glück - und Umwege erhöhen die Ortskenntnis!

      Umwege erhöhen die Ortskenntnis
    • Vom Stand der Dinge

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,3(4)Tarief

      Ausgezeichnet mit dem Alfred-Döblin-Stipendium Jonas hat seine Familie bei einem tragischen Unfall verloren. Das Leben scheint nur noch an ihm vorbeizuziehen, bis er eines Tages an einem Schwimmmarathon teilnimmt. Im Wasser ist er plötzlich allein mit seinen Gedanken und Erinnerungen ? und beschließt, den Stand der Dinge sofort zu ändern! „Schwimmen und denken ? eine grandiose Idee für ein Buch! Markus Seidels Held plaudert so herzerfrischend wie Holden Caulfield in Salingers ? Fänger im Roggen?. Man mag sich kaum von ihm trennen.“ Max „Eine Epiphanie, von der auch Nichtschwimmer profitieren.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Vom Stand der Dinge
    • Freischwimmer

      • 231bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,0(7)Tarief

      Hannes, ein Berliner Buchhändler um die dreißig, hat eigentlich alles, was er zum Leben braucht: ein gutgehendes Geschäft, eine schöne Wohnung und eine Freundin, die ihn wirklich liebt. Und trotzdem ist er unzufrieden, unzufrieden mit sich, mit dem Leben, und mit der Liebe ganz besonders - immer noch geistert ihm seine Exfreundin Isabell im Kopf herum, die ihn vor zwei Jahren von einem Tag auf den anderen verlassen hat. Nachdem ihn an einem sonnigen Samstag morgen dann auch noch sein bester Freund beim gemeinsamen Cafébesuch versetzt, reicht es Hannes - er beschließt, von nun an nicht mehr zu warten, sondern spontan zu sein, Chancen zu ergreifen und aus dem Alltag auszubrechen. Da aber keiner seiner Freunde in Wien oder Paris Zeit für ihn hat, bleibt ihm als Ausweichziel nur noch einer: sein Freund Fabian. Der wohnt zwar nur drei Stadtteile weiter, aber da das in Berlin ja schon einer kleinen Weltreise nahekommt.

      Freischwimmer
    • Im Urlaub an der französischen Atlantikküste treffen Jürgen, der Literaturkritiker, und Axel, der Sportlehrer, auf ihre Ehefrauen und Ulrike, eine frühere Liebe von Jürgen. Während sie ihr Leben reflektieren, entstehen Spannungen und neue Dynamiken, die schließlich alles verändern.

      endlich
    • Ludwig Wittgenstein, Philosoph von Weltrang und Eigenbrötler zugleich, nahezu ausnahmslos unglücklich, neurotisch und seit seiner Kindheit ein Außenseiter, weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Zunehmend auf Hilfe angewiesen, verbringt er die letzten Monate seines Lebens im Haus seines Arztes Dr. Edward Bevan in Cambridge. Hier ist er entgegen seinen Befürchtungen ungemein produktiv und verfasst mehr als die Hälfte seiner Überlegungen „Über Gewissheit“. In Gesprächen mit Mrs. Bevan, der Frau des Arztes, und vor allem mit Raymond, einem 17-jährigen Jungen aus der Nachbarschaft, der in den letzten Tagen zu Wittgensteins Begleiter wird und den Philosophen immer wieder herausfordert, lässt Wittgenstein die Vergangenheit Revue passieren. Dabei geht es um seine Jugend in Wien, die Jahre als Student in Cambridge und später als Dorfschullehrer, die Mühen als Architekt für das Haus seiner Schwester, die Zeit als Professor und seine homosexuellen Beziehungen. Markus Seidel ist ein melancholisches Meisterwerk gelungen, das ohne Pomp auskommt und Wittgenstein, weit mehr als jede Biografie, als Menschen zeichnet.

      Die letzten Tage vor dem Schweigen
    • Am Anfang aller Geschichten stehen die Menschen für ihre Wün- sche an und hoffen von Markus Seidel, sie durch die „richtigen“ Worte erfüllt zu bekommen, aber so funktioniert dieser Autor nicht, sehr zum Leid seiner Protagonisten, die alle aus dem Alltag in den Abgrund geschrieben werden. Und irgendwie gefriert einem das Lächeln nicht, sondern bricht beim Lesen aus einem heraus.

      Hasen, die Haken schlagen
    • Dieses Buch soll helfen, eine Geschichte zu schreiben. Das heißt: Es soll aufzeigen, was alles zu einer wirklich „runden“ und lesenswerten Geschichte gehört – vom Titel, Thema und dem Anfang über die Figuren und Charaktere, den Sprachstil und Dialoge bis hin zum passenden Schluss. In Anlehnung daran werden anhand zweier Kurzgeschichten des Autors die Merkmale eine Story verdeutlicht.

      Kreativ schreiben