Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Arzu Demir

  • Arzu Alır
1 januari 1973
Die Rojava Revolution
Urbild, Abbild und die Wesen im Garten
  • Urbild, Abbild und die Wesen im Garten

    Gedichte. Mit einem Nachwort von Imre Török.

    Gedichte der Liebe, des Verlangens stehen in ihrer Zusammenstellung aus den letzten Jahren ebenfalls an zentraler Stelle, zum Beispiel: „über die Liebe“, „eine kleine Liebesgeschichte“, „Geh – nicht!“, „für dich und die Liebe“. Meist benutzt Arzu Demir dabei das türkische Wort „așk“, das die Bedeutung von tiefer, inniger Liebe und Verliebtheit hat. Auch hier dürfen Lesende einen weiten Bogen mitempfinden, also zugleich jede Art von Liebe und Verlangen. Wenn das Gedicht von einer Frau in Asien (Türkei) und einem Mann aus Europa erzählt, so schwingt dabei, wie in vielen Gedichten, eine Sehnsucht nach Verbundenheit, nach neuen kulturellen und seelischen Brücken zwischen Orient und Okzident mit. Ihr „ich“ ist in den Gedichten sehr oft ein „wir“, eine tiefe Verbundenheit mit Verlangen und Verzweiflung Unzähliger. Eine Suche, eine Sehnsucht, nach Licht – mein Licht (ışığım), in dem Gedicht „für dich und die Liebe –, die nach unserem Ausweg aus der Leere unserer Zeit verlangt. Mit einer spielerischen Naivität – im ursprünglichen, positiven Sinne etwa des Malers Paul Klee – suchen die Gedichte nach Liebe und Licht, nach dem Urbild inmitten der Abbilder, suchen nach der Urform oder gar nach einer Urformel der Liebe im Nichts.

    Urbild, Abbild und die Wesen im Garten
  • Ein Buch über Rojava, das heute erscheint, kann in keiner Weise abgeschlossen sein, da alles in Bewegung ist. Der Ausgang der Geschichte wird von den militärischen Erfolgen nicht-kurdischer und nicht-syrischer Parteien bestimmt. Dennoch ist es wichtig, jetzt darüber zu berichten, da Rojava eine große Faszination für die ́Linke ́ in Europa und der Türkei ausübt. Die kurdische Bevölkerung hat sich gegen die Bedrohung durch den Islamischen Staat (IS) und andere Gruppen gewehrt, was zu einem unerwarteten Erfolg führte. Es war nicht nur Protest, sondern auch eine Offensive: Rojava strebt nach Autonomie, praktiziert basisdemokratische Prinzipien, Selbstverwaltung und echte Demokratie, wobei die Emanzipation der Frauen besonders betont wird. In einer Welt, die vom globalisierten Kapitalismus dominiert wird, erscheinen Solidarität, Selbstorganisation und Masseninitiative fast wie vergangene Legenden. Diese Entwicklungen in Rojava erinnern an Zeiten, in denen Menschen gemeinsam für ihre Interessen kämpften, anstatt isoliert zu agieren. Angesichts der Bedeutung Rojavas, die zu internationaler Solidarität führt, sollte jedoch die Realität nicht aus den Augen verloren werden. Trotz aller Sympathie ist es wichtig, Analyse- und Kritikfähigkeit zu bewahren.

    Die Rojava Revolution