Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Richard Bahr

    Richard Bahrs schrijfwerk duikt in diepgaande menselijke verhalen en belicht het opmerkelijke karakter binnen gemarginaliseerde gemeenschappen. Door zijn literaire inspanningen beoogt hij lezers te inspireren tot empathie en begrip voor degenen die het meest behoeftig zijn. Zijn verhalende stem wordt gevormd door persoonlijke ervaringen en uitgebreid werk met organisaties die zich inzetten om mensen in moeilijkheden een tweede kans te bieden. Uiteindelijk verdedigt zijn werk de zaak van de menselijkheid en wederzijdse ondersteuning binnen de samenleving.

    Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt.
    Volk jenseits der Grenzen
    Von der Schicksals- zur Lebensgemeinschaft
    Amazed
    • Amazed

      Why the Humanity of Jesus Matters

      • 162bladzijden
      • 6 uur lezen

      Exploring the concept of being created in God's image, the book delves into the divine guidelines for healthy living and worship through sacrifice. It highlights humanity's struggle to adhere to these rules, ultimately leading to a separation from God due to our inability to follow His commandments perfectly. The narrative reflects on the consequences of this divergence and the inherent flaws in human nature.

      Amazed
    • Von der Schicksals- zur Lebensgemeinschaft

      Deutschland, Oesterreich und Ungarn

      Das Buch von Dr. Richard Bahr analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich und Ungarn am Ende des Ersten Weltkriegs. Es beleuchtet die Verbindungen der Ungarn zu beiden Ländern und untersucht den Einfluss der deutschen Gesellschaft in Ungarn. Zudem werden die Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Österreich sowie die österreichischen Einflüsse auf Deutschland detailliert dargestellt, was ein umfassendes Bild der politischen und sozialen Dynamiken der Zeit vermittelt.

      Von der Schicksals- zur Lebensgemeinschaft
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt.