Der Band bietet eine interdisziplinäre Zusammenstellung der neuesten arbeits- und sozialmedizinischen Erkenntnisse zu den Themen Krebs und Beruf. Er richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Krebserkrankungen und beruflichen Anforderungen ergeben. Die Inhalte fördern das Verständnis für die speziellen Bedürfnisse und Bedingungen von Betroffenen im Arbeitsumfeld.
Jessica Lang Boeken





Onlinesucht im Jugendalter - Perspektiven pädagogischer Prävention
- 284bladzijden
- 10 uur lezen
Die Arbeit thematisiert die Onlinesucht als bedeutende Problematik bei Jugendlichen, die durch Kommunikations- und Spielangebote besonders gefördert wird. Diese Verhaltenssucht zeigt sich in Verhaltensengpässen, Kontrollverlust und negativen sozialen Konsequenzen. Zur Prävention werden Medien-, Erlebnis- und Theaterpädagogik vorgestellt, die nicht nur den Umgang mit Medien schulen, sondern auch die Natur und Rollenerfahrungen einbeziehen. Ziel ist es, das reale Leben für Jugendliche attraktiv zu gestalten und ihre Medienkompetenz kritisch und kreativ zu fördern.
Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin
- 720bladzijden
- 26 uur lezen
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin stehen, insbesondere im Zusammenhang mit Symptomen, die durch Arbeitsplatzfaktoren beeinflusst werden können. Es thematisiert die Verbindung zwischen geschilderten Symptomen und möglichen arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken. Zudem wird erörtert, inwiefern Arbeitsplatzeinflüsse Erkrankungen verursachen oder verschlimmern können und ob Beschäftigte trotz ihrer Symptome am Arbeitsplatz bleiben können. Ziel ist es, das Bewusstsein für arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen zu schärfen und das Wissen von Betriebsmedizinern zu vertiefen.
Jessica Lang und Sam Turner zeigen, wie Hunde unser Leben bereichern und präsentieren 17 Komponenten für ein glückliches, ausgewogenes Leben. Mit kleinen Übungen und Ideen für Mensch-Hund-Teams fördern sie gemeinsame Erlebnisse und gute Laune. Ein inspirierender Weg zu mehr Lebensfreude!
Frustfach ade - Motivationskoffer Physik
Konkrete, originelle und schnell einsetzbare Ideen zu den Kernthemen des Lehrplans (5. bis 10. Klasse)
Allgemeine Tipps, themenübergreifende Ideen sowie auf die zentralen Lehrplanthemen des Faches Physik abgestimmte Werkzeuge und Bausteine sorgen für Aha-Effekte und motivieren selbst die größten Physikmuffel. Leider stößt das Fach Physik bei vielen Schülern auf wenig Gegenliebe, oft aufgrund von Verständnisproblemen, Wissenslücken oder mangelnder Alltagsrelevanz. Dies führt zu Unmotivation und Frustration, was den Unterricht stören kann. Doch das muss nicht sein. Mit den richtigen Ansätzen lässt sich das Interesse der Schüler für Physik wecken. Dieser Band bietet Tipps zur Motivationssteigerung, Anregungen zur Anpassung der Rahmenbedingungen und originelle Praxismaterialien. Die einzelnen Bausteine sind auf die zentralen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I abgestimmt und sorgen für nachhaltige Aha-Effekte, die Physik auch für skeptische Schüler interessant machen. Die Themen umfassen Akustik, Astronomie, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Elektrostatik, Magnetismus, Optik und Elektromagnetismus. Der Band enthält allgemeine Tipps zur Motivationssteigerung sowie detaillierte Ideen mit Durchführungshinweisen, Zeitangaben, benötigtem Material und Zielen sowie Vorlagen für Arbeitsblätter.