Wie lässt sich Wirkungsorientierung in der kommunalen Praxis verankern? Dieser Frage widmet sich das Themendossier, das im Rahmen des Großstadtnetzwerks in München im Mai 2019 entstand.
Daniel März Boeken



Die Großstadt als Ort der Vielfalt
Super-Diversität im kommunalen Bildungsmanagement
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit im Arbeitsfeld Diversität bietet die Transferagentur für Großstädte in diesem Themendossier einen Überblick darüber, was die superdiverse Stadt ausmacht, wie sie sich entwickelt hat und wie sich Super-Diversität als Gestaltungsaufgabe im kommunalen Bildungsmanagement darstellt.
Die Arbeit thematisiert das Verhältnis von Kinderarmut, Wohlfahrtsstaat und Interessengruppenhandeln. Zentraler Ausgangspunkt ist die Annahme einer strukturellen Latenz (Unsichtbarkeit), der sich Kindheit in Armut ausgesetzt sieht. Der Autor macht dabei diejenigen Ursachen entlang theoretischer, empirischer und zeitdiagnostischer Zugänge sichtbar, die maßgeblich am Prozess sozialer Ungleichheit und eines Unsichtbarmachens von Kindheit in Armut beteiligt sind.