Ideologische Transfers und Kontinuitäten
(Nach-)Wirkungen der NS-Zeit
In diesem Heft wird die gesamte methodische Vielfalt und inhaltliche Breite zeitgeschichtlicher Forschung deutlich, die zunehmend das spate 19. Jahrhundert als Untersuchungszeitraum entdeckt, und nach wie vor den Nationalsozialismus, aber auch dessen ideologische Wirkungen bis in die 2000er-Jahre kritisch thematisiert. Das Spektrum der Beitrage reicht von der Kriminalisierung der weiblichen Homosexualitat im Deutschen Kaiserreich uber die rassistische Bevolkerungspolitik Heinrich Himmlers gegenuber Pol: innen vor 1939, die Beteiligung osterreichischer Techniker am sowjetischen Raketenprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu antisemitischen Bilddarstellungen in der rechtsextremen Zeitschrift Die Aula, die von 1951 bis 2018 in Graz erschienen ist.
