Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Arlinda Berisha

    Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für Versicherungsunternehmen in der Lebens- und Nichtlebensversicherung im Europäischen Binnenmarkt
    Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Cyberversicherung
    Haftpflicht-, Rechtsschutzversicherung und Versicherungsvertriebsrecht 2018
    • Experten aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich mit aktuellen Problemen in der Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sowie dem Versicherungsvertrieb. Highlights des heurigen Sammelbandes: die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD), neue Standesregeln für die Versicherungsvermittlung, Produktrückruf und DSGVO. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand mit Beiträgen zu folgenden Themen: Beratungsprozess in Versicherungsangelegenheiten nach der IDD Der Datenschutzbeauftragte im Regime der DSGVO Produktrückruf in der Haftpflichtversicherung - Überblick und Besonderheiten Produktrückruf in den USA - Ein Überblick Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung Direktklage des Geschädigten in der Haftpflichtversicherung Compliance und Marktverhaltensrisiko im Versicherungsvertrieb Aktuelle Judikatur zur Haftpflichtversicherung (Vielleicht?) Neue Standes- und Vertriebsregeln für die Versicherungsvermittlung

      Haftpflicht-, Rechtsschutzversicherung und Versicherungsvertriebsrecht 2018
    • Experten widmen sich aktuellen Problemen in der Haftpflicht- und Rechtschutzversicherung. Dauerbrenner wie die Anwaltswahl bei Rechtsschutzversicherungen werden ebenso beleuchtet wie Neuerungen (zB die Versicherung von Cyber Risiken). Die Beiträge erörtern Möglichkeiten und Grenzen optimaler versicherungsmäßiger Absicherung auf aktuellem Stand: Cyber Risiken – Wo besteht Versicherungsschutz? Abgrenzung zwischen Cyber-, D& O-, Vertrauensschaden- und Berufshaftpflichtversicherung Riskmanagement in der Haftpflichtversicherung Pflichthaftpflichtversicherungen – ihre Funktion und Wirkungsweise Die Abgrenzungsproblematik zwischen Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung am Beispiel der D& O- und Manager-Versicherung Ausgewählte Aspekte des Rechts auf den Vertrauensanwalt in der Rechtsschutzversicherung im Überblick Die Rechtsschutzversicherung in der Spruchpraxis der RSS

      Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Cyberversicherung
    • Der Europäische Binnenmarkt für Versicherungen ist ein einheitlicher Versicherungsmarkt, der die nationalen Versicherungsmärkte der EWR-Mitgliedstaaten umfasst. Zur Marktöffnung auf europäischer Ebene haben vor allem zwei Binnenmarktfreiheiten besonders beigetragen: die Niederlassungsfreiheit und die Dienstleistungsfreiheit. Das vorliegende Buch untersucht die für die Versicherungswirtschaft bedeutsame Frage der Errichtung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes und konzentriert sich hierbei auf die grenzüberschreitende Versicherungstätigkeit der Versicherungsunternehmen in der Lebens- und Nicht-Lebensversicherung. Dabei werden vor allem der rechtliche Rahmen, der Handlungs- und Harmonisierungsbedarf, die Harmonisierungserrungenschaften stufenweise analysiert und der Frage nach dem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts für Versicherungen nachgegangen. Die festgestellten Lücken und die rechtlichen Hemmnisse zeigen auf, dass der Versicherungsbinnenmarkt sein volles Potenzial noch nicht entfaltet hat und noch Raum für Weiterentwicklung und Fortführung des normativen Prozesses zur vollständigen Verwirklichung eines Binnenmarkts für Versicherungen ohne Markthindernisse und Unterschiede zwischen nationalen Versicherungsmärkten vorhanden ist.

      Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für Versicherungsunternehmen in der Lebens- und Nichtlebensversicherung im Europäischen Binnenmarkt