Sigurd Seyr Boeken





Unterteilt in Unterrichtseinheiten werden die Kapitel Gleichstromtechnik, Arbeit und Leistung, Magnetismus, Wirkungen der elektrischen Ladung, Wechselstromtechnik, Drehstrom sowie die ergänzenden Kapitel für die Lehrberufe Kommunikationstechniker und Elektromechaniker für Schwachstrom und Elektromechaniker und -maschinenbauer den Schülerinnen und Schüler nähergebracht. Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen, Übungen.
Unfallverhütung, elektroschutz, Erder, Anschluss ortsveränderlicher Stromverbraucher, Installation elektrischer Anlagen, Leitungsschutz, Verlegung von Erdkabeln, Installationsschaltungen, Überprüfung elektrischer Anlagen, Blitzschutzanlagen, Lichttechnik, Schaltzeichen für Elektro-Installationspläne
Elektroschutz, Erder, Anschluss ortsveränderlicher Stromverbraucher, Installation elektrischer Anlagen, Bemessung des Querschnitts von festverlegten Leitungen, Erdkabelverlegung, Installationsschaltungen, Überprüfung elektrischer Anlagen und instandgesetzter Geräte, Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, Fachenglisch-Glossar. Folgende Normen sind auch berücksichtigt: ÖVE/ÖNORM EN 60446 und ÖVE/ÖNORM E 8001-6-61 bis 3 im Kapitel „Überprüfung elektrischer Anlagen“ und ÖVE/ÖNORM E 88701 im Kapitel „Überprüfung instandgesetzter Geräte“.