Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Leopold Ringel

    Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
    Rankings - soziologische Fallstudien
    Funktionen und Folgen personenzentrierter Organisationsstrukturen
    • Funktionen und Folgen personenzentrierter Organisationsstrukturen

      Eine interpretative Fallstudie

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der theoretische Rahmen in diesem Buch ermöglicht eine tiefgehende Analyse des Zusammenspiels formaler und informaler Strukturen in Organisationen. Durch eine Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens, das überwiegend informell strukturiert ist, werden die Auswirkungen dieser Struktur untersucht. Die Organisation zeichnet sich durch wenige Standards und hohe Problemlösungskompetenzen ihrer Mitglieder aus. Die Ergebnisse zeigen sowohl positive als auch negative Konsequenzen dieser besonderen Strukturierung, die durch den entwickelten Rahmen interpretiert werden.

      Funktionen und Folgen personenzentrierter Organisationsstrukturen
    • Rankings - soziologische Fallstudien

      • 225bladzijden
      • 8 uur lezen

      Rankings sind in der modernen Gesellschaft allgegenwärtig: Athleten, Hotels, Nationalstaaten, Unternehmen, Universitäten, Kunsttreibende und viele andere sehen sich Leistungsvergleichen in der Form von regelmäßig veröffentlichen Ranglisten ausgesetzt. Die Beiträge des Sammelbandes nähern sich dem Phänomen aus einer genuin soziologischen Perspektive und untersuchen u. a. die Produktion, Verwendungsweisen, Institutionalisierung und Effekte von Rankings in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern.

      Rankings - soziologische Fallstudien
    • Transparenz als Ideal und Organisationsproblem

      Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland

      • 364bladzijden
      • 13 uur lezen

      Leopold Ringel entwickelt die These, dass Organisationen beständig versuchen, ihr Inneres vor äußerer Einsicht zu verstecken, um eine idealisierte Selbstdarstellung aufrechtzuerhalten - auch dann, wenn sie sich dazu bekennen, mehr Transparenz herzustellen. Daraus folgt eine Spannung zwischen den institutionalisierten Idealvorstellungen von Transparenz und der organisationalen Praxis, die in einer qualitativen Fallstudie zur Landtagsfraktion der Piratenpartei NRW untersucht wird. Trotz der starken Verankerung der Piratenpartei im Transparenzdiskurs ist die Fraktion nach ihrer Wahl in den Landtag Stück für Stück und entgegen ihren eigenen Vorstellungen dazu übergegangen, eine intransparente organisationale Hinterbühne herauszubilden.

      Transparenz als Ideal und Organisationsproblem