Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nadine Freund

    Teil der Gewalt
    Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899-1973) und der Deutsche Frauenring
    Das Kanzleramt
    • Das Kanzleramt

      Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit

      • 896bladzijden
      • 32 uur lezen

      Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Bundeskanzleramt als zentrale Institution der westdeutschen Demokratie nach 1949, die sich zwischen demokratischem Aufbruch und den Schatten des Nationalsozialismus bewegte. Der Band beleuchtet die Biographien der leitenden Beamten und deren Einfluss auf die Politik und das Demokratieverständnis der Zeit. Dabei wird die Personalpolitik des Kanzleramtes sowie der Umgang mit der NS-Vergangenheit und der Öffentlichkeitsarbeit analysiert. Die Studien reichen von der frühen Geschichte des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre und bieten neue Einblicke in diese Schlüsselstelle der Bundespolitik.

      Das Kanzleramt
    • Die Regierungspräsidentin Theanolte Bähnisch (1899-1973) spielte im Wiederaufbau Deutschlands nach 1945 eine zentrale Rolle. Das Fundament ihres Engagements lag in ihrer Sozialisation im Geiste des reformorientierten, republikanischen Preußen begründet. Nadine Freund legt dar, wie die Präsidentin des Deutschen Frauenrings (DFR) - in Orientierung an der Idee der Überparteilichkeit - versuchte, insbesondere Frauen für die Etablierung einer zweiten deutschen Demokratie zu gewinnen. In ihrer Absicht, dabei ein Bollwerk gegen den Kommunismus zu errichten, wurde sie von deutschen und britischen Eliten aus Politik, Verwaltung, Militär, Erwachsenenbildung und Frauenbewegung unterstützt.

      Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899-1973) und der Deutsche Frauenring
    • Teil der Gewalt

      Das Regierungspräsidum Kassel und der Nationalsozialismus

      • 646bladzijden
      • 23 uur lezen

      Über einen langen Zeitraum hinweg galt die schmale Quellen-Überlieferung des Regierungspräsidiums Kassel aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 als Begründung dafür, dass eine überfällige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Periode der Behörde ausblieb. Auf der Basis von Akten weiterer Instanzen der staatlichen Inneren Verwaltung und des Amtes für Kommunalpolitik der NSDAP im Gau Kurhessen gelingt es Nadine Freund, Licht in das Dunkel jener Jahre zu bringen und dabei dem Anspruch einer eingehenderen Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken verschiedener Akteure aus Staat und Partei auf regionaler Ebene näher zu kommen. Die vorliegende Arbeit geht vor allem zwei Fragen nach: der nach der Rolle der Behörde beider Verfolgung der Juden und der nach der Stellung des Kasseler Regierungspräsidiums im polykratisch anmutenden Machtgeflecht der NS-Diktatur. Sie richtet den Fokus auch auf die Bedingungen des Aufstiegs und der Machtsicherung der Nationalsozialisten im Regierungsbezirk im Zusammenspiel mit der Behörde sowie auf die leitenden Mitarbeiter, deren Verantwortlichkeiten und ihre Wege nach dem Ende des „Dritten Reiches“.

      Teil der Gewalt