Exploring the principle of freedom of contract in modern German civil law, this document examines how it allows individuals to negotiate contracts without government interference. However, it highlights the potential for unfair outcomes when one party possesses superior alternatives, leading to inequitable agreements. The analysis emphasizes the importance of equal negotiating power to ensure fairness in contractual relationships.
Felix Hadwiger Boeken






In the last two decades, multinational companies (MNCs) and global union federations (GUFs) have started to negotiate so-called global framework agreements (GFAs) which define minimum standards for labor conditions across their locations. This book focuses on the question why companies conclude GFAs, and identifies four groups of incentives: reduction and privatization of conflicts; public relations; promotion of equal competitive conditions; exogenous requirements and avoidance of public regulation. Based on an in-depth analysis of incentives considered to play a dominant role in the decision of companies to conclude GFAs, the book attempts to predict under which conditions GFAs can be expected to proliferate in the future.
Tarifverträge in der Leiharbeit
Abbau von tarifdispositiven Arbeitnehmerschutzrechten durch Tarifabschlüsse der CGZP
Die Studienarbeit behandelt die zentrale Rolle des Arbeitsrechts in Deutschland, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für etwa 30 Millionen Beschäftigte festlegt. Sie analysiert die Bedeutung des Arbeitsverhältnisses als Existenzgrundlage für Erwerbstätige und hebt die Notwendigkeit des besonderen gesetzlichen Schutzes für Arbeitnehmer hervor. Die Arbeit hebt die überragende Bedeutung des Arbeitsrechts für die Gestaltung der Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer hervor und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema.
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Grundlagen der kommunalen Finanzverfassung und hebt die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung hervor. Dabei werden sowohl die relevanten Bestimmungen des Grundgesetzes als auch die Vorgaben der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen betrachtet. Letztere dient als Beispiel für die Konkretisierung der bundesweiten Regelungen in anderen Landesverfassungen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen für die kommunale Finanzverfassung zu verdeutlichen.
Die philosophischen Grundlagen des Rechtsstaats
Cusanus, Locke, Montesquieu, Kant
Die Studienarbeit beleuchtet das politische Denken von Nikolaus von Kues, einem bedeutenden Denker des 15. Jahrhunderts. Sie analysiert seine Ideen und deren Einfluss auf die politische Theorie und Ideengeschichte. Besonderes Augenmerk liegt auf Kues' Ansichten zu Macht, Gerechtigkeit und der Rolle des Individuums in der Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit historischen Kontexten und den philosophischen Grundlagen, die Kues' Denken prägten, und bewertet seine Relevanz für moderne politische Diskurse.
Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des GATS, insbesondere des Mode-4, auf die internationale Migration von Arbeitskräften, mit einem Fokus auf hochqualifizierte Fachkräfte. Zunächst wird der Mode-4 und die Struktur des GATS erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Schedules of Commitments der EU, Japans, Bangladeschs und Angolas, um Unterschiede zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern herauszuarbeiten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die zentrale Fragestellung hinsichtlich der Beschränkung auf Hochqualifizierte beantwortet.
Die Gerichtsbarkeit des IStGH
Die Jurisdiktion des Internationalen Strafgerichtshofs im Spannungsfeld nationaler Souveränität und effektiver Strafverfolgung
Die Arbeit thematisiert die Entwicklung und Herausforderungen internationaler Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkerrecht. Sie beleuchtet historische Prozesse wie die von Nürnberg und Tokio sowie die Tribunale in Ruanda und Jugoslawien. Ein zentrales Anliegen ist die häufige Straflosigkeit, die durch nationale Souveränität gerechtfertigt wurde. Die Forderung nach einem effektiven, unabhängigen internationalen Strafgerichtshof, wie sie 2000 von Außenminister Fischer geäußert wurde, wird als notwendiger Schritt zur Überwindung dieser Problematik hervorgehoben.
Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen
Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften
Internationale Arbeitnehmerrechte gewinnen durch die voranschreitende Globalisierung weiter an Bedeutung. Basierend auf Fallstudien und Experteninterviews diskutieren die Autorinnen und Autoren die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dabei stellen sie Anknüpfungspunkte für Gewerkschaften und Betriebsräte heraus und zeigen Strategien, Beteiligungsmöglichkeiten und Instrumente für die Sicherung von Arbeitnehmerrechten in Unternehmen weltweit auf.