Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Berthold Wendt

    Kleists Michael Kohlhaas
    Layout mit Papyrus Autor. das Praxisbuch
    Autoren-ABC
    Schmarotzer
    • Schmarotzer

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Der suspendierte Kriminaloberkommissar Udo Voss, der aufgrund seiner unkonventionellen Methoden in der Sicherheitsbranche immer wieder seine Kompetenzen überschreitet, sieht sich nach seiner Kündigung mit der vollständigen Abhängigkeit von Hartz IV konfrontiert. Die Geschichte beleuchtet seine Herausforderungen und den Kampf um Selbstbestimmung in einer prekären Lebenssituation, während er versucht, seinen Platz in einer Gesellschaft zu finden, die ihn verstoßen hat.

      Schmarotzer
    • Autoren-ABC

      Von der Idee zum Buch

      • 108bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Gedanke, persönliche Erlebnisse festzuhalten, spiegelt das Bedürfnis wider, Erinnerungen und Erfahrungen schriftlich zu dokumentieren. Dieses Buch ermutigt dazu, die eigenen Geschichten und Gedanken aufzuschreiben, um sie für sich selbst und andere zugänglich zu machen. Es thematisiert die Bedeutung des Schreibens als Mittel zur Reflexion und Selbstentdeckung und lädt dazu ein, die eigene Lebensreise kreativ zu erfassen.

      Autoren-ABC
    • Papyrus Autor ist eine benutzerfreundliche Software für Autoren, die das Erstellen und Veröffentlichen von Texten erleichtert, ohne tiefes Computerwissen. Das Praxisbuch bietet über 60 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einsteiger und Fortgeschrittene und zeigt Layout-Möglichkeiten für Buchblock und Cover auf. Es dient auch als Nachschlagewerk.

      Layout mit Papyrus Autor. das Praxisbuch
    • Kleists Michael Kohlhaas

      Ein Modell ästhetischer Theorie

      Über den Charakter von Kleists Kohlhaas ist nach Horst Sendler alles gesagt: Er ist Rachsüchtiger, Rechtsfanatiker, Terrorist und einiges mehr. Berthold Wendt macht in seiner Untersuchung jedoch nicht den Helden zum Gegenstand der Interpretation, sondern ermittelt die Bedeutung von dessen Handeln: sowohl für das Verhältnis von Moral- und Rechtsphilosophie als auch für die Gattungspoetik. In Kleists dramaturgischer Konzeption erweist Kants Begriff des individuellen Glücks seine zentrale Stellung in der Kritik idealistischer Ästhetik, denn Gegengewalt und Kritik des Opfers des Einzelnen für das Allgemeine stehen in unaufgelöster Spannung zueinander. Diese Spannung wird im Kohlhaas in einem sich gegenseitig erzeugenden Prozess von moralisch-rechtlichem Handeln und begründetem Wechsel der poetischen Formen – von der epischen über die dramatische zur lyrischen – ausgetragen: somit als ästhetische Selbstreflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Poesie. »Die Wendung zum Nichtidentischen bewährt sich in ihrer Durchführung« (Adorno).

      Kleists Michael Kohlhaas