Il me sera difficile de venir te voir
Correspondances littéraires sur les conséquences de la politique française d'immigration
- 254bladzijden
- 9 uur lezen
Correspondances littéraires sur les conséquences de la politique française d’immigration
De eerste geschriften van Nathalie Quintane verschenen in avant-gardistische recensies, wat duidt op haar unieke literaire stem. Ze cultiveert een bijzondere band met haar publiek door middel van publieke lezingen in bibliotheken en andere locaties. Haar werk kenmerkt zich door een gedurfde aanpak, die lezers uitnodigt om thema's met frisse perspectieven te verkennen.



Correspondances littéraires sur les conséquences de la politique française d'immigration
Correspondances littéraires sur les conséquences de la politique française d’immigration
Les pauvres et les classes supérieures ont profondément changé : les premiers ont été transformés en une foule semi-clandestine ; les secondes, en roue libre, se sont mises à enfourner et recracher du fric comme un distributeur détraqué. Alors que tout autour est dans le Zola ou dans le Barbara Cartland, le milieu du tableau continue à avancer prudemment en plein ciel après avoir perdu le contact avec la planète. Et si les classes moyennes étaient les seuls et véritables ennemis de la démocratie ?…
In den Statistiken ein schwarzes Loch, besessen von Abstiegsängsten und Wohnstrategien, mit einem ausschließlich materialistischen Verständnis von Kultur, einer entpolitisierten Sicht auf Politik, einer absurden Zahlenversessenheit, einem erotischen Verhältnis zum Ressentiment, nicht aber zur Selbstkritik ist die Mittelklasse eine unzuverlässige Größe. Wie kommt es dann, dass sich diese wunderliche, zur Revolte unfähige Bevölkerungsschicht selbst als Norm betrachtet und andere als anormal abstempelt? Sind die Mittelklassen die wahren Feinde der Demokratie? Nathalie Quintanes Text tut weh, wo es nötig ist. Und gerade wenn sie behauptet, dieser Text wolle nicht zum Lachen bringen, tut er es. Denn was die Mittelklasse kennzeichnet, „ist eine strikte Trennung zwischen dem, was wir leben, und dem, was wir behaupten“. So ist „Wohin mit den Mittelklassen?“ weder Chronik noch Pamphlet, sondern eine scharfe Bestandsaufnahme der heutigen Klassengesellschaft.