Kinder und Jugendliche ihren Interessen, Potenzialen und ihres jeweiligen Entwicklungsstandes entsprechend zu fördern, ist Ziel einer begabungsgerechten Schule. Die Beiträge dieses Bandes geben praxisnahe Einblicke wie Schulleitungen eine begabungsfördernde Schulentwicklung initiieren, eine entsprechende Schulkultur schaffen, Angebote der Begabungsförderung implementieren und durch Netzwerkarbeit verstetigen können. Neben theoretischen Grundlagen werden schulorganisatorische Aspekte in den Blick genommen sowie praxistaugliche Methoden und Beispiele zur Umsetzung vorgestellt.
Nicole Miceli Boeken


Schulautonomie als Element neuer Steuerung
Rekontextualisierungen zwischen pädagogischer und struktureller Perspektive
- 392bladzijden
- 14 uur lezen
Nicole Miceli beschreibt die individuellen Rekontextualisierungsprozesse schulischer Akteure und zeigt dabei die Kontraste im Umgang mit den Reformbedingungen der „Selbstständigen Schule“ auf. Sie leistet damit einen Beitrag, um die komplexen Vorgänge der Umsetzung von bildungspolitischen Reformen innerhalb von Einzelschulen verstehen zu können. Aus dem Ringen der Akteure bei der Anpassung fachfremder Konzepte – wie beispielsweise dem Projektmanagement – auf schulische Strukturen, dem Erwerb neuer Kompetenzen und dem Herstellen von professionellen Handlungsweisen lassen sich auch Erkenntnisse für die Schulentwicklungsforschung und für Professionalisierungstheorien ableiten.