Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Charlie English

    Charlie English is een auteur wiens werk de intersectie van geschiedenis, cultuur en meeslepende verhalen onderzoekt. Zijn schrijfstijl wordt geprezen om zijn verfijnde en ingenieuze aanpak, vaak omschreven als postmoderne historiografie. Hij heeft een talent voor het creëren van verhalen die zowel diep informatief als buitengewoon boeiend zijn, en trekt lezers met een onderscheidende stem mee in complexe onderwerpen. Zijn boeken staan bekend om hun meeslepende kwaliteit en unieke perspectieven op historische gebeurtenissen en culturele fenomenen.

    Wahn und Wunder
    Das Buch vom Schnee
    The CIA Book Club
    The Book Smugglers of Timbuktu
    The Snow Tourist
    The Gallery of Miracles and Madness
    • Part eulogy, part history, part travelogue, the author goes in search of the best snow on the planet. Along the way he explains the extraordinary hold this commonplace phenomenon has over us, and reveals the ongoing drama of our relationship with it.

      The Snow Tourist
    • Two tales of a city: The historical race to reach one of the world's most mythologized places, and the story of how a contemporary band of archivists and librarians, fighting to save its ancient manuscripts from destruction at the hands of al Qaeda, added another layer to the legend.

      The Book Smugglers of Timbuktu
    • The CIA Book Club

      • 384bladzijden
      • 14 uur lezen

      This is the astonishing story of the ten million books that US intelligence smuggled across the Iron Curtain during the Cold War.

      The CIA Book Club
    • Wahn und Wunder

      Hitlers Krieg gegen die Kunst

      • 393bladzijden
      • 14 uur lezen

      An einem klaren Wintertag 1898 springt Franz Karl Bühler in einen Hamburger Kanal, um seinen inneren Dämonen zu entfliehen. Er wird gerettet und wird als mit Schizophrenie diagnostizierter Maler der Sammlung Prinzhorn bekannt, die Werke von Psychiatriepatienten umfasst und eine neue Generation von Künstlern wie Paul Klee und Salvador Dalí inspiriert. Nach seiner Machtergreifung erklärt Hitler, der sich selbst als verkannten Künstler sieht, der modernen Kunst den Krieg. Die Nazis veranstalten massive Ausstellungen „Entarteter Kunst“ und beschlagnahmen sowie zerstören bedeutende Sammlungen in Deutschland. Für Hitler symbolisieren sowohl psychisch Kranke wie Bühler als auch die moderne Kunst die „Entartung“ der Gesellschaft, was zu ihrer systematischen Vernichtung führt und das erste Massenmordprogramm, die Aktion T4, einleitet. Charlie English erzählt eindrucksvoll von den Lebensgeschichten dieser Zeit und zeigt, dass der Wahnsinn außerhalb der Klinikmauern oft größer ist als innerhalb. Gleichzeitig wird ein Kapitel der Kunstgeschichte neu geschrieben. Die Rezensionen loben das Buch als fesselnd, tragisch und erschreckend, wobei die Themen sowohl spannend als auch thematisch mitreißend sind.

      Wahn und Wunder